Stadtteile

Otto-Brenner-Straße

Otto Brenner (1911–1972), deutscher Gewerkschafter und ehemaliger Vorsitzender der IG Metall

Oswaltstraße

Henry Oswalt (1849–1934), Stadtverordneter und Mitbegründer der Frankfurter Universität. Marie Oswalt (1863–1932), Vorsitzende des Vereins für Volkskindergärten.

Ostpreußenstraße

Ostpreußen, bis 1945 preußische Provinz um Königsberg und Danzig, nach dem Zweiten Weltkrieg unter der Sowjetunion und Polen aufgeteilt. Heute im Wesentlichen die Oblast Kaliningrad, russische Exklave, bzw. die polnische Woiwodschaft Ermland-Masuren mit der Hauptstadt Allenstein (Olsztyn). Daneben das Litauen zugeschlagene ehemalige Memelland, heute Klaipėda. Die deutschsprachige Bevölkerung wurde praktisch komplett ausgesiedelt.

Ostparkstraße (ungerade)

Der Ostpark, an dem die Straße vorbei führt, wurde von 1900 bis 1908 vom Gartenbaudirektor Carl Heicke als Volks- und Landschaftspark geschaffen.

Ostparkstraße (gerade)

Der Ostpark, an dem die Straße vorbei führt, wurde von 1900 bis 1908 vom Gartenbaudirektor Carl Heicke als Volks- und Landschaftspark geschaffen.

Ossietzkystraße

Carl von Ossietzky (1889–1938), deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist. Wurde im Dritten Reich verhaftet und in ein Konzentrationslager geschickt. Erhielt 1936 rückwirkend den Friedensnobelpreis für das Jahr 1935, dessen persönliche Entgegennahme ihm jedoch von der nationalsozialistischen Regierung untersagt wurde. Starb 1938 an den Folgen seiner Tuberkulose-Krankheit.

Oskar-von-Miller-Straße

Oskar von Miller (1855–1934), Ingenieur und Begründer des Deutschen Museums in seiner Heimatstadt München. Organisierte 1891 im Rahmen der Internationalen elektrotechnischen Ausstellung im Frankfurter Bahnhofsviertel eine Stromübertragung vom 176 Kilometer entfernten Lauffen bis nach Frankfurt.

Oskar-Sommer-Straße

Oskar Sommer (1840–1894), Frankfurter Architekt, erbaute das Städel und die Frankfurter Wertpapierbörse.

Oskar-Schindler-Straße

Oskar Schindler (1908–1974), sudetendeutscher Industrieller, der während des Zweiten Weltkrieges etwa 1200 bei ihm angestellte jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung in den Vernichtungslagern (Konzentrationslagern) des Nationalsozialismus bewahrte. Weltbekannt durch „Schindlers Liste“, einen Spielfilm von Steven Spielberg aus dem Jahr 1993.

Orthstraße

Dr. Johann Philipp Orth (1698–1783) stiftete der Stadt ein Waisenhaus.