Stadtteile

Paradiesgasse

Siegfried zum Paradies († 1386), begüterter Patrizier und Freund von Kaiser Karl IV.. Zu seinem Besitz gehörte der Paradieshof in Sachsenhausen und das Haus zum Paradies am Liebfrauenberg. Durch seine Verbindungen und Zuwendungen erreichte Frankfurt 1372 die Reichsfreiheit und kam in den Besitz des heutigen Stadtwaldes.

Paquetstraße

Der Dichter und Reiseschriftsteller Alfons Paquet (1881–1944), geboren in Wiesbaden, lebte ab 1906 in Frankfurt.

Palmstraße

Johann Philipp Palm (1766–1806), Buchhändler in Nürnberg. Er veröffentlichte im Verlag seiner Buchhandlung das gegen Napoleon gerichtete Pamphlet „Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung“, wofür man ihn zum Tode verurteilte und in Braunau am Inn exekutierte.

Palmengartenstraße (ungerade) 3 bis 9

Der von Garteninspektor Heinrich Siesmayer gestaltete Palmengarten wurde 1870 eröffnet. Dazu wurde ein Verein gegründet, um die vom ehemaligen Herzog Adolf von Nassau (den späteren Großherzog von Luxemburg) zum Verkauf angebotenen tropischen Baum- und Pflanzenbestände der Orangerie seiner ehemaligen Residenz von Schloss Biebrich für diesen neuen Bürgerpark zu kaufen.

Palmengartenstraße (ungerade) 11 bis 11

Der von Garteninspektor Heinrich Siesmayer gestaltete Palmengarten wurde 1870 eröffnet. Dazu wurde ein Verein gegründet, um die vom ehemaligen Herzog Adolf von Nassau (den späteren Großherzog von Luxemburg) zum Verkauf angebotenen tropischen Baum- und Pflanzenbestände der Orangerie seiner ehemaligen Residenz von Schloss Biebrich für diesen neuen Bürgerpark zu kaufen.

Palmengartenstraße (gerade)

Der von Garteninspektor Heinrich Siesmayer gestaltete Palmengarten wurde 1870 eröffnet. Dazu wurde ein Verein gegründet, um die vom ehemaligen Herzog Adolf von Nassau (den späteren Großherzog von Luxemburg) zum Verkauf angebotenen tropischen Baum- und Pflanzenbestände der Orangerie seiner ehemaligen Residenz von Schloss Biebrich für diesen neuen Bürgerpark zu kaufen.

Palmengarten

Der von Garteninspektor Heinrich Siesmayer gestaltete Palmengarten wurde 1870 eröffnet. Dazu wurde ein Verein gegründet, um die vom ehemaligen Herzog Adolf von Nassau (den späteren Großherzog von Luxemburg) zum Verkauf angebotenen tropischen Baum- und Pflanzenbestände der Orangerie seiner ehemaligen Residenz von Schloss Biebrich für diesen neuen Bürgerpark zu kaufen.

Palleskestraße

Viktor Palleske (1860–1935) war von 1899 bis 1911 Bürgermeister der Stadt Höchst.

Overbergstraße

Bernhard Heinrich Overberg (1754–1828), auch Bernard Overberg geschrieben, katholischer Pfarrer und Pädagoge aus dem Münsterland, der mit seinen Ideen den damaligen Schulunterricht revolutionierte.

Otzbergstraße

Otzberg, 367 m hoher Berg im Odenwald, bekrönt von der Veste Otzberg sowie gleichnamige Gemeinde im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Ottostraße

Kaiser Otto der Große (912–973) besuchte mehrfach die Frankfurter Pfalz.

Otto-Schott-Straße

Friedrich Otto Schott (1851–1935), deutscher Chemiker und Glastechniker. Zusammen mit Ernst Abbe sowie Roderich und Carl Zeiss gründete er das Jenaer Glaswerk Schott & Genossen, dessen bekanntestes Produkt das hitzebeständige Jenaer Glas wurde.

Otto-Meßmer-Straße

Otto Meßmer (1858–1940) gründete 1886 in Frankfurt eine Filiale der in Baden-Baden ansässigen Kolonialwarenhandlung, die sich dann mit dem Handel und Verkauf von hochwertigem Tee befasste. Seit 1990 im Besitz der Ostfriesischen Teegesellschaft mit Sitz in Seevetal bei Hamburg.

Otto-Loewe-Straße

Dr. med. Otto Loewe (1878–1938), in Frankfurt geboren, musste als Jude 1933 seinen Posten als Chefarzt des Markus-Krankenhauses aufgeben. Kam bei der Reichspogromnacht 1938 unter ungeklärten Umständen ums Leben.

Otto-Horn-Straße

Prof. Otto Horn (1904–1991) war ab 1957 der erste Forschungsleiter der Hoechst AG und Mitbegründer der Kunststoffsparte (Markenname Hostalen) dieser Firma.

Otto-Hahn-Platz

Otto Hahn (1879–1968), in Frankfurt geborener Chemiker. Für seine Arbeiten zur Kernspaltung zeichnete die Schwedische Akademie Hahn 1944 mit dem Nobelpreis für Chemie aus, der ihm 1946 von König Gustav V. von Schweden überreicht werden konnte.

Otto-Fleck-Schneise

Otto Fleck (1868–1927), Oberforstmeister, machte sich um den Frankfurter Stadtwald verdient

Otto-Ernst-Weg

Dr. Otto Ernst (1870–1936), Chemiker der Farbwerke Hoechst