Stadtteile

Petterweilstraße (ungerade) 63 bis 71

Baldemar von Petterweil († 1382), Kanonikus am Bartholomäusstift und Verfasser der ältesten Ortsbeschreibung Frankfurts. von Petterweil ist kein Adelstitel, sondern der damals übliche Hinweis auf die Herkunft von einem Ort, hier Petterweil, einem Stadtteil von Karben im Wetteraukreis.

Petterweilstraße (ungerade) 1 bis 57

Baldemar von Petterweil († 1382), Kanonikus am Bartholomäusstift und Verfasser der ältesten Ortsbeschreibung Frankfurts. von Petterweil ist kein Adelstitel, sondern der damals übliche Hinweis auf die Herkunft von einem Ort, hier Petterweil, einem Stadtteil von Karben im Wetteraukreis.

Petterweilstraße (gerade) 60 bis 68

Baldemar von Petterweil († 1382), Kanonikus am Bartholomäusstift und Verfasser der ältesten Ortsbeschreibung Frankfurts. von Petterweil ist kein Adelstitel, sondern der damals übliche Hinweis auf die Herkunft von einem Ort, hier Petterweil, einem Stadtteil von Karben im Wetteraukreis.

Petterweilstraße (gerade) 2 bis 48

Baldemar von Petterweil († 1382), Kanonikus am Bartholomäusstift und Verfasser der ältesten Ortsbeschreibung Frankfurts. von Petterweil ist kein Adelstitel, sondern der damals übliche Hinweis auf die Herkunft von einem Ort, hier Petterweil, einem Stadtteil von Karben im Wetteraukreis.

Petersstraße

Benannt nach der Peterskirche und dem bis 1828 benutzten Petersfriedhof.

Peter-Zenger-Straße

John Peter Zenger (1697–1746), ein aus der Pfalz stammender Publizist und Verleger in New York, dessen Freispruch vom Vorwurf der Verleumdung im Jahre 1735 wesentlich zur Begründung der Pressefreiheit in den USA beitrug, welche 1776 in der Unabhängigkeitserklärung als Menschenrecht konstituiert wurde.

Peter-Henlein-Straße

Peter Henlein (ca. 1479–1542), deutscher Schlossermeister und vermutlich Erfinder der am Körper tragbaren Uhr in Deutschland.

Peter-Böhler-Straße

Peter Böhler (1712–1775), gebürtig in Frankfurt, war Missionar und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeinde in Georgia/USA. Er hatte eine große Bedeutung für John Wesley, einen Begründer der methodistischen Bewegung, der in ihm einen starken christlichen Glauben erkannte. Starb in London

Peter-Bied-Straße (gerade)

Peter A. Bied, von 1880 bis 1887 der letzte ehrenamtliche Bürgermeister der seinerzeit noch selbständigen Stadt Höchst, bis 1928 Gartenstraße.

Peter-Behrens-Straße

Peter Behrens (1868–1940), deutscher Architekt vor und nach dem Ersten Weltkrieg, Begründer der ‚modernen‘ sachlichen Industriearchitektur und des modernen Industrie-Designs. Er ist insbesondere bekannt als Mitbegründer des Deutschen Werkbundes und gilt als Erfinder des Corporate Design. Schuf u.a. das Verwaltungsgebäude der Farbwerke Hoechst, war aber ursprünglich auch Maler in der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe. Im Osthafen hat er 1910 das Gaswerk Ost geplant; die Peter-Behrens-Straße verläuft dahinter.

Pestalozzistraße

Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827), Schweizer Pädagoge und Sozialreformer. Pestalozzi ist allgemein bekannt als Erzieher und Schulreformer, war aber auch Philosoph und Politiker.

Pestalozziplatz

Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827), Schweizer Pädagoge und Sozialreformer. Pestalozzi ist allgemein bekannt als Erzieher und Schulreformer, war aber auch Philosoph und Politiker.

Paulsplatz

Nach der Paulskirche, in der 1848 die Frankfurter Nationalversammlung tagte.