Stadtteile
Praunheimer Landstraße (gerade) 94 bis 112
Praunheimer Landstraße (gerade) 2 bis 78
Praunheimer Landstraße (gerade) 114 bis 226
Praunheimer Hohl (ungerade)
Praunheimer Hohl (gerade)
Praunheimer Fußweg
Praunheimer Brücke
Praunheimer Brücke
Prämäckerweg
Prager Straße
Prag, tschechisch Praha, Hauptstadt Tschechiens. Die 1348 gegründete Karls-Universität war die erste Universität in Mitteleuropa überhaupt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, den Prag baulich fast unversehrt überstanden hatte, wurden die verbliebenen Deutschen ausgewiesen.
Prächterstraße
Nach einer alteingesessenen Ginnheimer Familie.
Poststraße
Porzellanhofstraße
Der Porzellanhof hatte ein burgähnliches Aussehen und war im Besitz des Hospitals zum hl. Geist. 1668 errichtete der damalige Pächter dort einen Porzellan- und Fayence-Ofen. Die Produktion wurde 1786 aufgegeben. 1879 wurde der Hof abgebrochen.
Porthstraße
Nach einer alteingesessenen Eckenheimer Familie
Pommernstraße
Pommern, ehemals preußische Provinz. Der westliche Teil (Vorpommern) ist heute Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern; der östliche Teil (Hinterpommern) entspricht weitgehend der Woiwodschaft Westpommern in Polen.
Polizeimeister-Kaspar-Straße
Schutzpolizist Otto Kaspar hatte im Dritten Reich der jüdischen Familie Senger aus der Kaiserhofstraße 12 durch Fälschungen im Einwohnermelderegister das Überleben in Frankfurt während der Zeit des Nationalsozialismus ermöglicht. Die Straße liegt am Nordausgang des neuen Polizeipräsidiums, siehe Valentin-Senger-Straße.
Plieningerstraße
Theodor Plieninger (1856–1930) war von 1910 bis 1925 Generaldirektor der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron.
Plessengasse
Alteingesessene Fechenheimer Familie.
Platz der Republik
Zuvor zu Ehren des preußischen Herrscherhauses Hohenzollernplatz genannt, wurde er 1923 der neuen Staatsform (Weimarer Republik) gewidmet, 1933 rückbenannt in Hohenzollernplatz. 1945 erneut Platz der Republik.