Stadtteile

Rhonestraße

Die Rhône ist ein 812 km langer europäischer Fluss und der zweitlängste und wasserreichste Strom Frankreichs. Er durchquert auf seinem Weg die Städte Genf, Lyon, Avignon und Arles, ehe er bei Marseille ins Mittelmeer mündet.

Rheinstraße (ungerade) 17 bis 31

Der Rhein, eine der am stärksten befahrenen und bedeutendsten Wasserstraßen Europas. Er hat eine Gesamtlänge von ungefähr 1320 km. Entspringt in der Schweiz, durchfließt den Bodensee, bildet auf einer Teilstrecke die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Berühmt ist das Rheintal zwischen Bingen und Koblenz mit der Loreley.

Rheinstraße (ungerade) 1 bis 15

Der Rhein, eine der am stärksten befahrenen und bedeutendsten Wasserstraßen Europas. Er hat eine Gesamtlänge von ungefähr 1320 km. Entspringt in der Schweiz, durchfließt den Bodensee, bildet auf einer Teilstrecke die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Berühmt ist das Rheintal zwischen Bingen und Koblenz mit der Loreley.

Rheinstraße (gerade) 4 bis 16

Der Rhein, eine der am stärksten befahrenen und bedeutendsten Wasserstraßen Europas. Er hat eine Gesamtlänge von ungefähr 1320 km. Entspringt in der Schweiz, durchfließt den Bodensee, bildet auf einer Teilstrecke die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Berühmt ist das Rheintal zwischen Bingen und Koblenz mit der Loreley.

Rheinstraße (gerade) 16 bis 24

Der Rhein, eine der am stärksten befahrenen und bedeutendsten Wasserstraßen Europas. Er hat eine Gesamtlänge von ungefähr 1320 km. Entspringt in der Schweiz, durchfließt den Bodensee, bildet auf einer Teilstrecke die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Berühmt ist das Rheintal zwischen Bingen und Koblenz mit der Loreley.

Rheinlandstraße (ungerade) 3 bis 53

Unter Rheinland versteht man meist das Gebiet der Regierungsbezirke Köln, Düsseldorf, Trier und Koblenz. Nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag war das linksrheinische Rheinland und ein 50 km breiter Korridor rechts des Flusses entmilitarisiert. Deutschland durfte dort keine Truppen stationieren. 1936 brach Hitler diese Verträge: Deutsche Truppen überquerten den Rhein und erbauten linksrheinische Garnisonen in Aachen, Trier und Saarbrücken.

Rheinlandstraße (ungerade) 131 bis 133

Unter Rheinland versteht man meist das Gebiet der Regierungsbezirke Köln, Düsseldorf, Trier und Koblenz. Nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag war das linksrheinische Rheinland und ein 50 km breiter Korridor rechts des Flusses entmilitarisiert. Deutschland durfte dort keine Truppen stationieren. 1936 brach Hitler diese Verträge: Deutsche Truppen überquerten den Rhein und erbauten linksrheinische Garnisonen in Aachen, Trier und Saarbrücken.

Rheinlandstraße (gerade)

Unter Rheinland versteht man meist das Gebiet der Regierungsbezirke Köln, Düsseldorf, Trier und Koblenz. Nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag war das linksrheinische Rheinland und ein 50 km breiter Korridor rechts des Flusses entmilitarisiert. Deutschland durfte dort keine Truppen stationieren. 1936 brach Hitler diese Verträge: Deutsche Truppen überquerten den Rhein und erbauten linksrheinische Garnisonen in Aachen, Trier und Saarbrücken.

Rhaban-Fröhlich-Straße (ungerade)

Rhaban Fröhlich (1872–1953), katholischer Pfarrer ab 1906 in der Gemeinde St. Josef in Eschersheim. Baute zwischen 1911 und 1914 die dortige Kirche auf. Im Dritten Reich Unterrichtsverbot und mehrfache Verhöre durch die Gestapo. Nach dem Krieg Bezirksarmenpfleger der Stadt Frankfurt.

Rhaban-Fröhlich-Straße (gerade)

Rhaban Fröhlich (1872–1953), katholischer Pfarrer ab 1906 in der Gemeinde St. Josef in Eschersheim. Baute zwischen 1911 und 1914 die dortige Kirche auf. Im Dritten Reich Unterrichtsverbot und mehrfache Verhöre durch die Gestapo. Nach dem Krieg Bezirksarmenpfleger der Stadt Frankfurt.

Reversbrunnenweg

Nach der Flur im Bärsfeld mit dem Bärsborn, der den Fischteich des Seehofs speiste. Unerklärlich ist, wie daraus das Wort Reversbrunnen entstanden ist.

Rethelstraße

Alfred Rethel (1816–1859), Maler und Radierer, schuf u.a. vier Gemälde für den Kaisersaal im Römer.

Renoirallee

Pierre-Auguste Renoir, (1841–1919), berühmter französischer Maler des Impressionismus