Alter Gemarkungsname. Das 74 Hektar große Ried zwischen Harheim, Massenheim und Bad Vilbel war eine dem Reich gehörende Allmende, also eine Weide, die alle drei Gemeinden nutzen durften. Eines der Gewanne am Ortsausgang Richtung Bad Vilbel war wohl schmal und wurde deshalb Riedhalsgewann genannt.
Stadtteile
Riederspießstraße
Flurname. Das Gebiet war früher sehr wasserreich und bildete im Herbst einen See. Wurde aufgefüllt, trockengelegt und darauf die Riederwaldsiedlung gebaut. Spieß ist hier nicht eine Waffe, sondern spizholz bedeutet im Mittelhochdeutschen ein Wäldchen, in dem schlanke Gerten wuchsen.
Riederhofstraße
Der Hof in den Riedern, im heutigen Riederwald gelegen, wurde schon 1193 in einer Urkunde als königlicher Meierhof erwähnt. Später wurde das Kloster Hayna, dann das Kloster Arnsburg Eigentümer. Seit 1488 im Eigentum der Stadt Frankfurt. Im 19. Jahrhundert für Industrieansiedlungen aufgegeben.
Riedbergplatz
Riedberg, Höhenzug zwischen Kalbach und Niederursel, auf dessen Scheitel die Allee verläuft.
Riedbergallee (ungerade) 37 bis 61
Riedberg, Höhenzug zwischen Kalbach und Niederursel, auf dessen Scheitel die Allee verläuft.
Riedbergallee (ungerade) 1 bis 17
Riedberg, Höhenzug zwischen Kalbach und Niederursel, auf dessen Scheitel die Allee verläuft.
Riedbergallee (gerade)
Riedberg, Höhenzug zwischen Kalbach und Niederursel, auf dessen Scheitel die Allee verläuft.
Ricky-Adler-Straße
Herbert Ricky Adler (1884–1957), im Dritten Reich verfolgter und ins Konzentrationslager deportierter Frankfurter Sinto.
Richard-Weidlich-Platz
Dr. Richard Weidlich (1878–1960), von 1905 bis 1922 Direktor der Farbwerke Hoechst. Erwarb sich besondere Verdienste auf dem Gebiet des Patentwesens.
Richard-Wagner-Straße
Wilhelm Richard Wagner (1813–1883), deutscher Komponist. Besonders dank der Bayreuther Festspiele sind seine Opern auf dem Spielplan aller bedeutenden Opernhäuser, sei es Lohengrin, Tannhäuser, Der Fliegende Holländer oder der Ring des Nibelungen
Richard-Strauss-Allee
Richard Strauss (1864–1949), deutscher Komponist klassischer Musik, der vor allem für seine erzählende Musik (Programmmusik) und seine Opern bekannt wurde. Wohl seine bekannteste Oper ist „Der Rosenkavalier“.
Richard-Herrmann-Platz
Richard Herrmann (1923–1962), aus Kattowitz gebürtiger Fußballspieler des FSV Frankfurt, Mitglied der Weltmeister-Elf von 1954.
Richard-Breitenfeld-Straße
Richard Breitenfeld (1869–1942), Bassbariton jüdischer Herkunft an der Frankfurter Oper bis 1926, gebürtig aus dem heutigen Liberec, damals noch Reichenberg in Böhmen. 1942 ins KZ Theresienstadt deportiert und dort ermordet.
Richard-Biringer-Weg
Richard Biringer (1877–1947), in Höchst geborener Maler und Bildhauer.
Ricarda-Huch-Straße (ungerade)
Ricarda Huch (1864–1947), deutsche Schriftstellerin, Dichterin und Erzählerin.
Ricarda-Huch-Straße (gerade) 8 bis 24
Ricarda Huch (1864–1947), deutsche Schriftstellerin, Dichterin und Erzählerin.
Ricarda-Huch-Straße (gerade) 2 bis 6
Ricarda Huch (1864–1947), deutsche Schriftstellerin, Dichterin und Erzählerin.
Ribisweg
Ribis, eine früher verwendete Bezeichnung für die Johannisbeere
Rhönstraße (ungerade) 77 bis 139
Die Rhön, Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen.
Rhönstraße (ungerade) 51 bis 55
Die Rhön, Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen.