Ruth Moufang (1905–1977), Mathematikerin, aus Darmstadt gebürtig. Sie war die erste promovierte deutsche Mathematikerin, die in der Industrie arbeitete, und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg an der Universität Frankfurt die erste beamtete deutsche Mathematikprofessorin.
Stadtteile
Rüsterstraße
Nach dem Rüstersee, einem Fischteich vor dem Bockenheimer Tor. Der Name rührt von der veralteten Bezeichnung für die Ulmen, die bis ins 19. Jahrhundert am Ufer des Sees standen (siehe auch die benachbarte Ulmenstraße).
Russingerstraße
Laurentius Russinger und der große Modellmeister Johann Peter Melchior begründeten in Skulptur und Malerei um 1760 den typischen Höchster Porzellan-Manufaktur-Stil.
Rüsselsheimer Straße
Rüsselsheim, Stadt im Landkreis Groß-Gerau, Hauptsitz der Adam Opel AG
Ruprechtstraße
König Ruprecht von der Pfalz (1352–1410) zerstörte 1405 mehrere Raubritterburgen in der Frankfurter Umgebung. Sein Vater, Kurfürst Ruprecht von der Pfalz (1325–1398) hatte dagegen den Frankfurtern bei deren Belagerung der Burg Kronberg eine deftige Niederlage bereitet.
Ruppertshainer Straße
Ruppertshain, seit 1977 Stadtteil von Kelkheim im Main-Taunus-Kreis
Runkeler Straße
Runkel, Stadt im Landkreis Limburg-Weilburg
Rumpenheimer Straße
Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zum Teilstück (bis 1977) der heutigen Vilbeler Landstraße auf Frankfurter Gebiet, Beginn etwa vom Florianweg, dann Einmündung Wilhelmshöher Straße und Ende an der Enstation-Bergen der Straßenbahnlinie. Rumpenheim ist ein Stadtteil von Offenbach am Main.
Rümelinstraße
Gustav von Rümelin (1815–1889), deutscher Politiker, Statistiker und Pädagoge. Abgeordneter zur Nationalversammlung 1848 in Frankfurt.
Rühlstraße
Karl Rühl (1858–1911) war der letzte Bürgermeister von Eschersheim vor dessen Eingemeindung nach Frankfurt im Jahre 1910.
Rugierstraße
Die Rugier waren ein germanischer Volksstamm, saßen angeblich auch auf der Insel Rügen. Gingen in der Völkerwanderung in den Ostgoten auf und 553 mit ihnen unter.
Rudolfstraße
Der römisch-deutsche König Rudolf von Habsburg (1218–1291), in Frankfurt 1273 zum deutschen König gewählt, beendete das Interregnum und bekämpfte in seiner Regierungszeit das Raubrittertum in Deutschland.
Rudolf-Schwarz-Platz
Rudolf Schwarz (1897–1961), in Straßburg gebürtiger deutscher Architekt mit Schwerpunkt für katholische Kirchenbauten, so in Frankfurt-Nordend die Pfarrkirche St. Michael, aber auch beim Wiederaufbau der Frankfurter Paulskirche.
Rudolf-Schäfer-Anlage
Rudolf Schäfer (1914–1985), Journalist und Historiker, Verfasser der „Chronik von Höchst am Main“.
Rudolf-Presber-Straße
Der in Frankfurt geborene Rudolf Presber (1868–1935) arbeitete als Journalist zuerst in Frankfurt, später in Berlin. Danach freiberuflicher Autor. Er veröffentlichte Gedichte, Dramen, Romane, Erzählungen und Sachbücher.
Rudolf-Menzer-Anlage
Rudolf Menzer (1904–1991), SPD-Politiker und Bürgermeister von Frankfurt.
Rudolf-Hilferding-Straße
Rudolf Hilferding (1877–1941), deutscher Politiker, Publizist und marxistischer Theoretiker und Ökonom österreichischer Herkunft. Während der Weimarer Republik war er 1923 und von 1928 bis 1929 Reichsfinanzminister. Er entwickelte die Stamokaptheorie.
Rudolf-Breitscheid-Straße
Rudolf Breitscheid (1874–1944), sozialdemokratischer Politiker, Reichstagsabgeordneter, emigrierte 1933 nach Frankreich, wurde 1941 von der Gestapo verhaftet, starb unter ungeklärten Umständen im KZ Buchenwald
Rudolf-Amthauer-Straße
Rudolf Amthauer (1920–1989), deutscher Psychologe, Professor, Leiter des Bildungswesens der Hoechst AG, entwickelte 1953 den danach mehrfach verbesserten Intelligenz-Struktur-Test
Rückertstraße
Friedrich Rückert (1788–1866), deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist.