Altkönig, 798 m hohe Bergkuppe bei Kronberg im Taunus, noch zu erkennen sind dort Ringwälle aus keltischer Zeit.
Stadtteile
Altkönigblick
Altkönig, 798 m hohe Bergkuppe bei Kronberg im Taunus, noch zu erkennen sind dort Ringwälle aus keltischer Zeit.
Altheimstraße
Adam Wilhelm Altheim (1871–1914), gebürtig aus Groß-Gerau, war Schüler am Städelschen Kunstinstitut und lebte später als Maler und Radierer in Frankfurt
Altes Schützenhüttengäßchen
Alter Wartweg
Alter Schulpfad
Altenhöferallee (ungerade) 15 bis 189
Altenhöfe, Anhöhe bei Oberursel, noch zu erkennen sind dort Wallreste aus keltischer Zeit.
Altenhöferallee (ungerade) 1 bis 5
Altenhöfe, Anhöhe bei Oberursel, noch zu erkennen sind dort Wallreste aus keltischer Zeit.
Altenhöferallee (gerade)
Altenhöfe, Anhöhe bei Oberursel, noch zu erkennen sind dort Wallreste aus keltischer Zeit.
Altenhainer Straße
Vermutlich nach Altenhain, einemStadtteil von Bad Soden am Taunus im Main-Taunus-Kreis.
Altenburger Weg
Altenburg, Kreisstadt des Landkreises Altenburger Land/Thüringen, Skatfreunden bestens bekannt, weil dort dieses deutsche Nationalspiel entstand und Streitfragen auch während der deutschen Teilung dort verbindlich geklärt wurden.
Altebornstraße
Benannt nach dem Alteborn (Alter Brunnen, „Brünnchen“), einer Quelle, die neben dem Treppenaufgang zwischen Bushaltestelle Atzelberg-Ost und der Straße An der Marienkirche entspringt, am Startpunkt des Quellenwanderweges im Frankfurter Grüngürtel.
Altebergsweg (ungerade) 99 bis 119
Der Alteberg war ein Teil des östlichen Sachsenhäuser Bergs, im Gegensatz zum Neuen Berg oder Mühlberg.
Altebergsweg (ungerade) 31 bis 31
Der Alteberg war ein Teil des östlichen Sachsenhäuser Bergs, im Gegensatz zum Neuen Berg oder Mühlberg.
Altebergsweg (gerade)
Der Alteberg war ein Teil des östlichen Sachsenhäuser Bergs, im Gegensatz zum Neuen Berg oder Mühlberg.
Altebergsgäßchen II. (Zweites)
Der Alteberg war ein Teil des östlichen Sachsenhäuser Bergs, im Gegensatz zum Neuen Berg oder Mühlberg.
Altebergsgäßchen I. (Erstes)
Der Alteberg war ein Teil des östlichen Sachsenhäuser Bergs, im Gegensatz zum Neuen Berg oder Mühlberg.