Stadtteile
Am Bornheimer Hang (gerade) 10 bis 10
Am Börnchen
Am Bonifatiusbrunnen
Nach dem Brunnen, der der Legende nach entstanden ist, als der Leichnam des Bonifatius (672-754) von Mainz nach Fulda überführt und an dieser Stelle eine Rast eingelegt wurde. Seit kurzem ist ein Wanderweg eingerichtet, der an diesem neu gestalteten Brunnen Station macht und an die letzte Reise des Missionars der Franken erinnern soll. Die eigentliche Quelle ist versiegt und wird künstlich gespeist.
Am Bier
Am Bienenstock
Am Berger Spielhaus
Am Bächelchen
Am Bachberg
Nach der Burg Bachberg, eine ehemalige Turmhügelburg nordwestlich des Preungesheimer Ortskerns.
Am Auweg
Am Auerborn
Am Atzelberg
Eine Atzel ist ein alter Ausdruck für eine Elster.
Am Ameisenberg
Am Alten Volkshaus
Das alte Volkshaus war die Versammlungs- und Begegnungsstätte des Stadtteils und befand sich bis 1998 in der unmittelbar angrenzenden Max-Hirsch-Straße 34.
Am Alten See
Nach dem Flurnamen Alter See, gebildet durch den Kalkentalbach.
Am Alten Schloß
Nach der im Tal des Steinbachs gelegenen, längst abgegangenen Klettenburg, der Stammburg der Ritter von Praunheim.
Am Alten Friedhof
Am Abtshof
Schwanheim gehörte grundherrschaftlich zum St. Jakob-Kloster bei Mainz. Diese Macht wurde durch einen vom Abt dieses Klosters eingesetzten Schultheißen ausgeübt. Als Schwanheim im 15. Jahrhundert abbrannte, wurde das neue Schwanheim auf dem Gelände des ehemaligen Meierhofes/Abthofes wieder aufgebaut.
Alzeyer Straße
Alzey, Kreisstadt in Rheinhessen/Rheinland-Pfalz. Römische Gründung, erstmals um 223 urkundlich erwähnt.
Altvaterstraße
Der Altvater, tschechisch Praděd, ist mit 1491 m der höchste Berg des Altvatergebirges im östlichen Sudetenland und gleichzeitig die höchste Erhebung von Mähren.