Stadtteile
Schumannstraße
Robert Schumann (1810-1856) war ein deutscher Komponist der Romantik.
Schulze-Delitzsch-Straße
Hermann Schulze-Delitzsch (1808–1883), Mitbegründer des deutschen Genossenschaftswesens
Schultheißenweg
Schulstraße
Schubertstraße
Franz Peter Schubert (1797-1828) war ein österreichischer Komponist.
Schrimpegasse
Nach Johann Schrimpe – genauer gesagt nach dessen Scheune, die einst hier stand und in der ein historischer Kaufvertrag unterzeichnet wurde: Die Herren von Eppstein verkauften hier im Jahr 1439 die Vogtei für 2500 Gulden je zur Hälfte an die Stadt Frankfurt und an Johann von Holzhausen.
Schreyerstraße
Adolf Schreyer (1828–1899), aus Frankfurt gebürtiger Maler.
Schreinerstraße
Schreberweg
Moritz Schreber (1808–1861), Mediziner aus Leipzig, Namensgeber der als Schrebergärten benannten Kleingartenanlagen wie die entlang dieses Weges in Rödelheim
Schottensteinstraße
Schottener Straße
Nach Schotten, einer Stadt am Westhang des Vogelsberges.
Schopenhauerstraße
Arthur Schopenhauer (1788-1860) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer.
Schönwetterstraße
Adam Schönwetter von Heimbach (um 1465–1519) verfasste 1509 die erste Ausgabe der Frankfurter Reformation, einer systematischen Zusammenstellung des Frankfurter Stadtrechts.
Schönstraße
Schönhofstraße
Schönecker Straße
Schöne Aussicht
Schönbornstraße
Nach einer alteingesessenen Ginnheimer Familie.