Johann Gottfried Seume (1763–1810), deutscher Schriftsteller und Dichter. Unternahm ausgedehnte Reisen zu Fuß durch fremde Länder. Gilt daher als kulturhistorischer Reiseschriftsteller, der mit Genauigkeit und Nüchternheit über die Verhältnisse in fremden Ländern berichtete.
Stadtteile
Seulberger Straße
Seulberg, seit 1972 Stadtteil von Friedrichsdorf im Hochtaunuskreis.
Senefelderweg
Alois Senefelder (1771–1834), österreichischer Schauspieler und Theaterschriftsteller sowie der Erfinder der Lithographie. 1826 gelang Senefelder der Druck farbiger Blätter und 1833 der Druck auf Stein übertragener Ölgemälde auf Leinwand.
Senckenberganlage
Vormalige Viktoria-Allee. Dem Frankfurter Arzt und Naturforscher Dr. Johann Christian Senckenberg (1707–1772) verdankt die Stadt die Dr. Senckenbergische Stiftung, aus der das Bürgerhospital, die Senckenbergische Bibliothek, der Botanische Garten und ein Medizinisches Institut zur Ausbildung von Ärzten hervorgingen.
Selma-Lagerlöf-Straße
Selma Lagerlöf (1858–1940), schwedische Schriftstellerin. Erhielt 1909 als erste Frau den Nobelpreis für Literatur. Hier zu Lande am bekanntesten ihr Roman Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen
Seilerstraße
In diesen Straßen waren früher in großem Stil Hanfseile gefertigt worden. Dafür war eine mindestens 50 m lange, absolut gerade Seilerbahn erforderlich, während die norddeutschen Reeperbahnen mindestens 300 m lang sein mussten und entsprechend bessere Qualitäten von Seilen zustande brachten.
Seilerbahn
In diesen Straßen waren früher in großem Stil Hanfseile gefertigt worden. Dafür war eine mindestens 50 m lange, absolut gerade Seilerbahn erforderlich, während die norddeutschen Reeperbahnen mindestens 300 m lang sein mussten und entsprechend bessere Qualitäten von Seilen zustande brachten.
Seidelbaststraße
Seibertsgasse
Vermutlich nach der alteingesessenen Niederurseler Familie Seibert benannt.
Seelenberger Straße
Seelenberg, Ortsteil der Gemeinde Schmitten (Hochtaunus) im Hochtaunuskreis.
Seehofsweg
Nach einem Gutshof östlich des Sachsenhäuser Berges, der aufgrund von dazugehörenden Fischteichen Seehof genannt wurde. Gehörte bis 1842 dem Deutschen Orden, brannte nach dem Verkauf an Frankfurt ab.
Seehofstraße
Nach einem Gutshof östlich des Sachsenhäuser Berges, der aufgrund von dazugehörenden Fischteichen Seehof genannt wurde. Gehörte bis 1842 dem Deutschen Orden, brannte nach dem Verkauf an Frankfurt ab.
Seeheimer Straße
Seeheim, seit 1977 Ortsteil der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Seegewann
Bereits in römischer Zeit wurde dort ein zehn Meter hoher und fast einen Kilometer langer Damm gebaut, um den Westerbach zu einem großen See anzustauen. Der Damm wurde 1820 abgetragen.
Seebachstraße
Sedanstraße
Sedan, Stadt im Département Ardennes/Frankreich. Die Stadt liegt in der Nähe der Belgischen und der Luxemburgischen Grenze. In der Schlacht bei Sedan im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurde der französische Kaiser Napoléon III. bei Sedan gefangen genommen und letztlich damit Frankreich besiegt, auch wenn der Krieg danach noch einige Monate weiter ging. Bis 1918 wurde der 2. September als Sedantag im Deutschen Kaiserreich gefeiert.
Seckbacher Landstraße
Benannt nach Seckbach, seit 1900 eingemeindet. Hauptverbindungsstraße zwischen den Stadtteilen Bornheim und Seckbach, von 1905 bis 1970 mit Straßenbahnverbindung zwischen der Heidestraße und der Wolffhardtschen Wirtschaft (heute: Eschweger Straße). Die U-Bahn-Station Seckbacher Landstraße diente von 1980 bis 2008 als Endstation der einzigen auf gesamter Strecke unterirdisch geführten U-Bahn-Strecke.
Seckbacher Kreuzweg
Seckbacher Klemmenweg
Hieß früher nur Klemmenweg.
Seckbächer Gasse
Benannt nach Seckbach, seit 1900 eingemeindet.