Stadtteile

Simon-Bolivar-Anlage

Simon Bolivar (1783–1830), geboren in Caracas/Venezuela, südamerikanischer Unabhängigkeitskämpfer. Zwischen 1812 und 1824 erlangten vor Allem dank seiner militärischen Erfolge Venezuela, Argentinien, Chile, Peru, Kolumbien, Ecuador und Bolivien ihre Unabhängigkeit von Spanien. Letzterer Staat ist nach ihm benannt. In all diesen Staaten gilt er daher als Nationalheld.

Silostraße

Erinnert an das 1925 errichtete und 1987 Jahre abgerissene Düngemittelsilo, das die Farbwerke Hoechst in der Nähe errichtet hatten. Der genaue Standort des Industriebaus ist auf einem Luftbild aus dem Jahr 1983 erkennbar. Nach dem Düngemittelsilo sind auch das an der Silostraße gelegene „Silobad“ (früher „Farbwerkebad“) sowie das „Silogebiet“ (heute: Parkstadt Unterliederbach) benannt.[3][4][5][6][7]

Silcherstraße

Philipp Friedrich Silcher (1789–1860), deutscher Liedkomponist. Vertonte viele noch heute populäre Volkslieder, darunter den ersten deutschen Umweltsong Jetzt gang i ans Brünnele, trink aber net, das Loreleilied und Muss i denn zum Städtele hinaus.

Silberbornstraße

Die Frankfurter Patrizierfamilie Silberborner, ursprünglich aus Worms zugewandert, besaß um 1500 den Kühhornshof. Die Frankfurter Linie ist 1522 ausgestorben.

Sigmund-Freud-Straße

Sigmund Freud (1856–1939), österreichischer Neurologe und Tiefenpsychologe, der als Begründer der Psychoanalyse und als Religionskritiker Bekanntheit erlangte. Ging wegen seiner jüdischen Abstammung nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 ins Exil nach London, wo er bereits nach einem Jahr verstarb.

Siesmayerstraße (ungerade) 91 bis 91

Franz Heinrich Siesmayer (1817–1910), Frankfurter Gartenarchitekt, dessen bekanntestes Werk der Palmengarten wurde, an dessen östlichem Eingang die Straße vorbei führt. Aber auch der Goldsteinpark und andere Parks in und um Frankfurt wurden von ihm, meist von französischen und englischen Vorbildern inspiriert, gestaltet.

Siesmayerstraße (ungerade) 1 bis 81

Franz Heinrich Siesmayer (1817–1910), Frankfurter Gartenarchitekt, dessen bekanntestes Werk der Palmengarten wurde, an dessen östlichem Eingang die Straße vorbei führt. Aber auch der Goldsteinpark und andere Parks in und um Frankfurt wurden von ihm, meist von französischen und englischen Vorbildern inspiriert, gestaltet.

Siesmayerstraße (gerade) 66 bis 72

Franz Heinrich Siesmayer (1817–1910), Frankfurter Gartenarchitekt, dessen bekanntestes Werk der Palmengarten wurde, an dessen östlichem Eingang die Straße vorbei führt. Aber auch der Goldsteinpark und andere Parks in und um Frankfurt wurden von ihm, meist von französischen und englischen Vorbildern inspiriert, gestaltet.

Siesmayerstraße (gerade) 4 bis 62

Franz Heinrich Siesmayer (1817–1910), Frankfurter Gartenarchitekt, dessen bekanntestes Werk der Palmengarten wurde, an dessen östlichem Eingang die Straße vorbei führt. Aber auch der Goldsteinpark und andere Parks in und um Frankfurt wurden von ihm, meist von französischen und englischen Vorbildern inspiriert, gestaltet.

Sieringstraße

Emil Siering (1841–1899), katholischer Pfarrer in Höchst.

Siemensstraße

Ernst Werner von Siemens (1816–1892), deutscher Erfinder, Begründer der Elektrotechnik und Industrieller. Gründete den heutigen Weltkonzern Siemens AG.

Siebenbürgenstraße

Seit dem 12. Jahrhundert deutsches Siedlungsgebiet um Hermannstadt, Kronstadt und Klausenburg im heutigen Rumänien, oft auch als Tran(s)silvanien bezeichnet. Der Begriff Siebenbürger Sachsen ist irreführend, denn es handelte sich um Siedler aus dem Gebiet der Eifel, Belgien, Lothringen und Luxemburg. Fast alle Deutschstämmigen sind zwischenzeitlich aus Rumänien ausgewandert.

Siboldgasse

Ulrich III. von Hanau zwang 1354 Ritter Sibold Schelm von Bergen, ihm die Reichsburg Gruckau bei Bergen zu übergeben und sie von ihm als Lehen zu nehmen.

Severusstraße (ungerade) 47 bis 99

Lucius Septimius Severus (146-211), römischer Kaiser von 193 bis 211. Er begründete die Dynastie der Severer und war einer der Kaiser des zweiten Vierkaiserjahres.

Severusstraße (ungerade) 1 bis 45

Lucius Septimius Severus (146-211), römischer Kaiser von 193 bis 211. Er begründete die Dynastie der Severer und war einer der Kaiser des zweiten Vierkaiserjahres.

Severusstraße (gerade) 8 bis 44

Lucius Septimius Severus (146-211), römischer Kaiser von 193 bis 211. Er begründete die Dynastie der Severer und war einer der Kaiser des zweiten Vierkaiserjahres.

Severusstraße (gerade) 46 bis 80

Lucius Septimius Severus (146-211), römischer Kaiser von 193 bis 211. Er begründete die Dynastie der Severer und war einer der Kaiser des zweiten Vierkaiserjahres.