Stadtteile
Sorbenstraße
Die Sorben, teilweise auch als Wenden bezeichnet, sind ein westslawischer Volksstamm, der hauptsächlich in der Lausitz beheimatet ist und eine eigene slawische Sprache, Kultur und Tracht pflegt.
Sophienstraße (ungerade) 125 bis 131
Nach Sophie von Brabant, der 1224 geborenen Tochter der hl. Elisabeth von Thüringen, von der die Fürsten von Hessen abstammen. Bockenheim gehörte von 1736 bis 1866 zum Fürstentum Hessen-Kassel und wurde 1895 nach Frankfurt eingemeindet, der bisherige Name Bismarckstraße musste aufgegeben werden.
Sophienstraße (ungerade) 1 bis 121
Nach Sophie von Brabant, der 1224 geborenen Tochter der hl. Elisabeth von Thüringen, von der die Fürsten von Hessen abstammen. Bockenheim gehörte von 1736 bis 1866 zum Fürstentum Hessen-Kassel und wurde 1895 nach Frankfurt eingemeindet, der bisherige Name Bismarckstraße musste aufgegeben werden.
Sophienstraße (gerade)
Nach Sophie von Brabant, der 1224 geborenen Tochter der hl. Elisabeth von Thüringen, von der die Fürsten von Hessen abstammen. Bockenheim gehörte von 1736 bis 1866 zum Fürstentum Hessen-Kassel und wurde 1895 nach Frankfurt eingemeindet, der bisherige Name Bismarckstraße musste aufgegeben werden.
Sophie-von-La-Roche-Weg
Sophie von La Roche (1730–1807), deutsche Schriftstellerin, gebürtig in Biberach an der Riß, gestorben in Offenbach. Großmutter von Clemens Brentano und Bettina von Arnim. Nach ihr ist 2010 ein Fußweg aus der ehemaligen Amerikanischen Siedlung zur Raimundstraße benannt worden.
Sophie-von-La-Roche-Weg
Sophie von La Roche (1730–1807), deutsche Schriftstellerin, gebürtig in Biberach an der Riß, gestorben in Offenbach. Großmutter von Clemens Brentano und Bettina von Arnim. Nach ihr ist 2010 ein Fußweg aus der ehemaligen Amerikanischen Siedlung zur Raimundstraße benannt worden.
Sophie-Rosenthal-Straße
Sophie Rosenthal (1888–1943), jüdische Bürgerin Bergen-Enkheims, 1943 im Vernichtungslager Sobibor ermordet.
Soonwaldstraße
Der Soonwald ist ein Mittelgebirge und Waldgebiet im Hunsrück in Rheinland-Pfalz
Sontraer Straße (ungerade)
Sontra, Stadt im Werra-Meißner-Kreis
Sontraer Straße (gerade) 2 bis 10
Sontra, Stadt im Werra-Meißner-Kreis
Sontraer Straße (gerade) 16 bis 18
Sontra, Stadt im Werra-Meißner-Kreis
Sonnenweg
Sonnentaustraße
Sonnenhof
Sonnemannstraße (ungerade) 55 bis 83
Leopold Sonnemann (1831–1909) war Gründer (1856) und Herausgeber der liberalen und unter Preußen und Nazis oft verbotenen Frankfurter Zeitung.Max Eyth (1836–1906) Begründer der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Erfinder des Dampfpfluges
Sonnemannstraße (ungerade) 1 bis 51
Leopold Sonnemann (1831–1909) war Gründer (1856) und Herausgeber der liberalen und unter Preußen und Nazis oft verbotenen Frankfurter Zeitung.Max Eyth (1836–1906) Begründer der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Erfinder des Dampfpfluges
Sonnemannstraße (gerade) 6 bis 16
Leopold Sonnemann (1831–1909) war Gründer (1856) und Herausgeber der liberalen und unter Preußen und Nazis oft verbotenen Frankfurter Zeitung.Max Eyth (1836–1906) Begründer der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Erfinder des Dampfpfluges
Sonnemannstraße (gerade) 20 bis 20
Leopold Sonnemann (1831–1909) war Gründer (1856) und Herausgeber der liberalen und unter Preußen und Nazis oft verbotenen Frankfurter Zeitung.Max Eyth (1836–1906) Begründer der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Erfinder des Dampfpfluges
Sondershausenstraße
Maria Anna Sondershausen (1710–1796), gründete 1772 eine nach ihr benannte Stiftung.