Diese Straße wird bereits in einer Urkunde von 1714 genannt. Spielhäuser der damaligen Zeit könnte man als Kombination von Rathaus und Bürgerhaus bezeichnen.
Stadtteile
Spielmannstraße
Dr. Christian Spielmann (1861–1917), Vorsteher des Stadtarchivs Wiesbaden, redigierte ab 1900 die „Nassovia“, eine Zeitschrift für nassauische Geschichte. Nied gehörte vormals zu Hessen-Nassau.
Speyerer Straße
Speyer, kreisfreie Stadt am Rhein, bereits in römischer Zeit besiedelt. Berühmt ist der dort abgehaltene Reichstag von 1529 durch die Speyerer Protestation.
Spessartstraße
Spessart, Mittelgebirgslandschaft, teils bayerisch, teils hessisch, mit Städten wie Lohr, Wertheim, Miltenberg und Aschaffenburg auf bayerischer Seite, Gelnhausen, Hanau und Schlüchtern in Hessen.
Sperberweg
Spenerstraße
Philipp Jacob Spener (1635–1705), lutherischer Geistlicher aus dem Elsass, wurde 1666 als Senior des Predigerministeriums nach Frankfurt berufen. Später Oberhofprediger in Dresden und Propst in Berlin.
Speierlingweg
Der Speierling ist nicht, wie Viele meinen, eine Apfelsorte, sondern gehört zur Familie der Rosengewächse. Seine Früchte werden aufgrund ihres hohen Gerbstoffgehaltes dazu verwendet, Apfelwein haltbar zu machen, der sonst nach wenigen Monaten bereits zu Essig umkippen könnte. Überreif sind die Früchte sehr wohlschmeckend. Der Speierling ist leider in Deutschland sehr selten geworden, weil lange Zeit unbekannt war, dass seine Früchte erst nach langer Frostperiode keimen können.
Speicherstraße
Speckweg (ungerade)
Nicht der Schweinespeck, sondern das altdeutsche Wort spacha steht hier Pate. Es bedeutet eine Holzbrücke aus Baumstämmen über Sümpfe und Bäche, also eine Art von Knüppeldamm, über den Fahrzeuge ungefährdet über sonst unzugängliches Gebiet fahren konnten.
Speckweg (gerade)
Nicht der Schweinespeck, sondern das altdeutsche Wort spacha steht hier Pate. Es bedeutet eine Holzbrücke aus Baumstämmen über Sümpfe und Bäche, also eine Art von Knüppeldamm, über den Fahrzeuge ungefährdet über sonst unzugängliches Gebiet fahren konnten.
Speckgasse
Nicht der Schweinespeck, sondern das altdeutsche Wort spacha steht hier Pate. Es bedeutet eine Holzbrücke aus Baumstämmen über Sümpfe und Bäche, also eine Art von Knüppeldamm, über den Fahrzeuge ungefährdet über sonst unzugängliches Gebiet fahren konnten.
Speckgäßchen
Nicht der Schweinespeck, sondern das altdeutsche Wort spacha steht hier Pate. Es bedeutet eine Holzbrücke aus Baumstämmen über Sümpfe und Bäche, also eine Art von Knüppeldamm, über den Fahrzeuge ungefährdet über sonst unzugängliches Gebiet fahren konnten.
Spatzengasse
Souchaystraße
Dr. Eduard Franz Souchay (1800–1872), Schöffe und Senator der Stadt Frankfurt. Bundestagsgesandter. Auf seine Initiative trat Frankfurt dem Zollverein bei.