Stadtteile
Taläckerstraße
Tagetesweg
Die Studentenblume, lat. Tagetes, gab ihm seinen Namen.
Tacitusstraße
Publius Cornelius Tacitus (55-120), römischer Senator, glänzender Redner und Geschichtsschreiber. Sein hier bekanntestes Werk ist die Germania, in der er die Herkunft und Sitten der Germanen schildert. Was liegt näher, als seiner in Heddernheim, wo die römische Stadt Nida war, durch einen Straßennamen zu gedenken.
Sulzbacher Straße
Sulzbach (Taunus), Gemeinde im Main-Taunus-Kreis.
Südpassage
Sudetenstraße
Erinnert an die rund drei Millionen Sudetendeutschen aus Tschechien, die nach dem Zweiten Weltkrieg ausgewiesen worden waren und sich in der Bundesrepublik neu ansiedelten. Streng genommen falscher Sammelbegriff, denn die Sudeten bilden nur einen relativ kleinen Teil des ehemals deutschsprachigen Böhmen und Mähren; sie sind ein Gebirgszug, der die nordöstliche Umrandung des Böhmischen Beckens zwischen dem Zittauer Becken und der Mährischen Pforte bildet. Die höchste Erhebung ist die Schneekoppe im Riesengebirge.
Sudermannstraße
Südallee
Stützeläckerweg
Rödelheimer Flurbezeichnung, Ursprung unbekannt. Vermutet werden darf, dass das Areal einst einer Fam. Stützel gehörte.
Stuttgarter Straße
Stuttgart, Hauptstadt von Baden-Württemberg.
Stupanusstraße
Jakob Stupanus erbaute 1582–1601 das Höchster Renaissanceschloss, das im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde.
Strubbergstraße
1885 erhielt Rödelheim Stadtrechte. Der erste Bürgermeister (bis 1903) war Friedrich Strubberg.
Stroofstraße
Dr.-Ing. Ignatz Stroof (1838–1920), Technischer Direktor der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron
Stresemannallee (ungerade)
Gustav Stresemann (1878–1929), deutscher Politiker, Reichskanzler sowie Außenminister in der Zeit der Weimarer Republik und Friedensnobelpreisträger (1926). Handelte die Verträge von Locarno aus und setzte die Aufnahme in den Völkerbund durch.nach der Rückgliederung des Saargebietes in das Deutsche Reich.
Stresemannallee (gerade) 8 bis 48
Gustav Stresemann (1878–1929), deutscher Politiker, Reichskanzler sowie Außenminister in der Zeit der Weimarer Republik und Friedensnobelpreisträger (1926). Handelte die Verträge von Locarno aus und setzte die Aufnahme in den Völkerbund durch.nach der Rückgliederung des Saargebietes in das Deutsche Reich.
Stresemannallee (gerade) 78 bis 96
Gustav Stresemann (1878–1929), deutscher Politiker, Reichskanzler sowie Außenminister in der Zeit der Weimarer Republik und Friedensnobelpreisträger (1926). Handelte die Verträge von Locarno aus und setzte die Aufnahme in den Völkerbund durch.nach der Rückgliederung des Saargebietes in das Deutsche Reich.