Stadtteile

Wilhelmshöher Straße

Benannt nach der Wilhelmshöhe, einem Park mit Schloss, heute Museum, bei Kassel. Die Wilhelmshöher Straße war einst die Verlängerung der Bornheimer Berger Straße, bevor sie durch den Bau der A 661 unterbrochen wurde.

Wilhelmsbader Weg

Wilhelmsbad, 1777 erbaute Kuranlage in Kesselstadt, Stadtteil von Hanau im Main-Kinzig-Kreis.

Wilhelmine-Reichard-Weg

Johanne Wilhelmine Siegmundine Reichard (geborene Schmidt, 1788-1848) war die erste Ballonfahrerin Deutschlands.

Wilhelm-Schmelz-Weg

Wilhelm Schmelz (1909–1980), von 1935 bis 1946 Pfarrer an der bekennenden Kirche in Nied.

Wilhelm-Schickard-Straße

Professor Dr. Wilhelm Roser (1858–1923), Leiter der wissenschaftlichen Laboratorien der Farbwerke Hoechst.

Wilhelm-Roser-Weg

Professor Dr. Wilhelm Roser (1858–1923), Leiter der wissenschaftlichen Laboratorien der Farbwerke Hoechst.

Wilhelm-Leuschner-Straße (gerade) 2 bis 34

Wilhelmine Reichard (1788–1848), die erste Deutsche, die es wagte, mit einem Ballon (1811 bei Dresden) aufzusteigen. Das Abenteuer ging dramatisch, aber glimpflich zu Ende.

Wilhelm-Kobelt-Straße

Dr. Wilhelm Kobelt (1840–1916), der erste Arzt in Schwanheim, ab 1905 Professor an der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft mit Schwerpunktgebiet Geschwulstforschung.

Wilhelm-Hauff-Straße

Wilhelm Hauff (1802–1827), schwäbischer Schriftsteller der Epoche des Biedermeier. Verfasser der bekannten Märchen wie Die Geschichte von dem kleinen Muck, Zwerg Nase oder Das Wirtshaus im Spessart.

Wilhelm-Gutbrod-Straße

Wilhelm Gutbrod (1890–1948) gründete 1925 in Ludwigsburg (Württemberg) seine Standard Fahrzeugfabrik GmbH und produzierte zuerst Motorräder später auch Automobile. 1951 Pionier der Otto-Direkteinspritzung bei einem PKW.

Wilhelm-Grandhomme-Straße

Dr. Wilhelm Grandhomme (1834–1907) war der erste Werksarzt der späteren Hoechst AG. 1873 richtete er dort eine Krankenstation ein und gilt als Pionier der Arbeitsmedizin.

Wilhelm-Flögel-Ring

Wilhelm Flögel (1912–1991), Kommunalpolitiker der Gemeinde Nieder-Eschbach. Stadtältester der Stadt Frankfurt.

Wilhelm-Fay-Straße

Dr. Wilhelm Fay, Gründungsmitglied des Kreisverbandes Frankfurt der späteren CDU. Zeitweilig Bürgermeister der Stadt Frankfurt.