Vois von der Winterbach war im 15. Jahrhundert Besitzer des Kühhornshofes.
Stadtteile
Winterbachstraße (gerade) 2 bis 10
Vois von der Winterbach war im 15. Jahrhundert Besitzer des Kühhornshofes.
Winterbachstraße (gerade) 12 bis 46
Vois von der Winterbach war im 15. Jahrhundert Besitzer des Kühhornshofes.
Winkelgasse
Wingertstraße
Wingert ist der hessische Ausdruck für Weingarten. Noch bis Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Frankfurt viele Weingärten, die aber fast alle der aus Amerika eingeschleppten Reblaus zum Opfer fielen.
Windthorststraße (ungerade) 21 bis 115
Ludwig Windthorst (1812–1891), deutscher Politiker, Vorsitzender der katholischen Zentrumspartei und nach Gründung des Deutschen Reiches ein wesentlicher Gegenspieler Otto von Bismarcks.Eupen, Stadt in Ostbelgien, bis 1920 zu Preußen gehörig.
Windthorststraße (ungerade) 117 bis 127
Ludwig Windthorst (1812–1891), deutscher Politiker, Vorsitzender der katholischen Zentrumspartei und nach Gründung des Deutschen Reiches ein wesentlicher Gegenspieler Otto von Bismarcks.Eupen, Stadt in Ostbelgien, bis 1920 zu Preußen gehörig.
Windthorststraße (gerade)
Ludwig Windthorst (1812–1891), deutscher Politiker, Vorsitzender der katholischen Zentrumspartei und nach Gründung des Deutschen Reiches ein wesentlicher Gegenspieler Otto von Bismarcks.Eupen, Stadt in Ostbelgien, bis 1920 zu Preußen gehörig.
Windmühlstraße
Auf einem Stich von Merian um 1618 ist die dort einmal angesiedelte Getreidemühle abgebildet.
Windeckstraße (ungerade)
Die Herkunft des Namens bleibt im Dunkeln. Möglicherweise benannt nach der Gemeinde Windeck (Sieg) im Rhein-Sieg-Kreis, wo eine Gedenkstätte/ein Museum für die ab 1938 vertriebenen und ermordeten Judenfamilien eingerichtet wurde.
Windeckstraße (gerade)
Die Herkunft des Namens bleibt im Dunkeln. Möglicherweise benannt nach der Gemeinde Windeck (Sieg) im Rhein-Sieg-Kreis, wo eine Gedenkstätte/ein Museum für die ab 1938 vertriebenen und ermordeten Judenfamilien eingerichtet wurde.
Wim-Duisenberg-Platz
Wim Duisenberg (1935–2005), von 1998 bis 2003 1. Präsident der in Frankfurt angesiedelten Europäischen Zentralbank. Der Platz im Ostend wurde gewählt, da die Bank im Ostend ihre künftigen Verwaltungsgebäude auf dem Gelände und in Kombination mit der ehemaligen Frankfurter Großmarkthalle errichtet.
Willy-Brandt-Platz
Willy Brandt (1913–1992), eigentlich Herbert Ernst Karl Frahm, war SPD-Politiker und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der BRD. Er erhielt 1971 den Friedensnobelpreis. Das „neue“ Straßenschild des umbenannten Theaterplatzes (seit 1964, davor seit 1902 „Am Schauspielhaus“) lautete allerdings zunächst auf „Willi-Brandt-Platz“.
Willy-Berking-Straße
Willy Berking (1910–1979), in Düsseldorf gebürtiger, in Frankfurt verstorbener Posaunist und Komponist, bekannt geworden als Leiter des Tanzorchesters des Hessischen Rundfunks.
Willmannstraße
Prof. Otto Willmann (1839–1920), Frankfurter Philologe und Pädagoge.
Willibrachtstraße
Nach einem um 1000 urkundlich erwähnten Bürger in Eschersheim. Nachnamen waren damals nicht üblich.
Willemineallee
Willemine von Weinberg, geb. Huygens (1872–1935), Ehefrau von Arthur von Weinberg, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Cassella-Werke in Fechenheim. Sie ermöglichte im Jahre 1929 den Bau des heute ältesten, nach ihr benannten Wohnhauses auf der Wegscheide. Siehe auch „Wegscheidestraße“.
Willemerstraße (ungerade) 7 bis 7
Marianne von Willemer (1784–1860), aus Linz/Oberösterreich stammende Tänzerin, wurde von Goethe hoch verehrt. siehe auch die ebenfalls nach ihr benannte „Mariannenstraße“.
Willemerstraße (ungerade) 11 bis 31
Marianne von Willemer (1784–1860), aus Linz/Oberösterreich stammende Tänzerin, wurde von Goethe hoch verehrt. siehe auch die ebenfalls nach ihr benannte „Mariannenstraße“.
Willemerstraße (gerade)
Marianne von Willemer (1784–1860), aus Linz/Oberösterreich stammende Tänzerin, wurde von Goethe hoch verehrt. siehe auch die ebenfalls nach ihr benannte „Mariannenstraße“.