Bernburg (Saale), Stadt in Sachsen-Anhalt.
Stadtteile
Bernadottestraße (ungerade)
Benannt nach UNO-Vermittler Folke Bernadotte (1895–1948). Bernadotte ist der Name der seit zweihundert Jahren regierenden Königsfamilie von Schweden. In hohem Ansehen stand auch Lennart Bernadotte Graf von Wisborg (1909–2004), der die Insel Mainau zu einem Blumenparadies machte.
Bernadottestraße (gerade)
Benannt nach UNO-Vermittler Folke Bernadotte (1895–1948). Bernadotte ist der Name der seit zweihundert Jahren regierenden Königsfamilie von Schweden. In hohem Ansehen stand auch Lennart Bernadotte Graf von Wisborg (1909–2004), der die Insel Mainau zu einem Blumenparadies machte.
Berliner Straße (ungerade)
Nachdem im Zweiten Weltkrieg fast die komplette Frankfurter Altstadt, ein einmaliges Ensemble mittelalterlicher Gebäude, zerbombt wurde, war „endlich“ der Weg frei für eine breite Hauptstraße durch die Altstadt. Die Hauptstadt Preußens, dem Frankfurt seit 1866 zwangsweise angehörte, war im Frankfurter Stadtplan bisher ignoriert worden, doch sowjetische Besetzung, Teilung und Blockade weckten nun selbst in Frankfurt Sympathien für die Berliner. Unter Berlins etwa 11.000 Straßennamen gibt es dagegen bis heute keine nach Frankfurt am Main benannte Straße, jedoch eine Schwanheimer und eine Eschersheimer Straße.
Berliner Straße (gerade) 74 bis 74
Nachdem im Zweiten Weltkrieg fast die komplette Frankfurter Altstadt, ein einmaliges Ensemble mittelalterlicher Gebäude, zerbombt wurde, war „endlich“ der Weg frei für eine breite Hauptstraße durch die Altstadt. Die Hauptstadt Preußens, dem Frankfurt seit 1866 zwangsweise angehörte, war im Frankfurter Stadtplan bisher ignoriert worden, doch sowjetische Besetzung, Teilung und Blockade weckten nun selbst in Frankfurt Sympathien für die Berliner. Unter Berlins etwa 11.000 Straßennamen gibt es dagegen bis heute keine nach Frankfurt am Main benannte Straße, jedoch eine Schwanheimer und eine Eschersheimer Straße.
Berliner Straße (gerade) 2 bis 72
Nachdem im Zweiten Weltkrieg fast die komplette Frankfurter Altstadt, ein einmaliges Ensemble mittelalterlicher Gebäude, zerbombt wurde, war „endlich“ der Weg frei für eine breite Hauptstraße durch die Altstadt. Die Hauptstadt Preußens, dem Frankfurt seit 1866 zwangsweise angehörte, war im Frankfurter Stadtplan bisher ignoriert worden, doch sowjetische Besetzung, Teilung und Blockade weckten nun selbst in Frankfurt Sympathien für die Berliner. Unter Berlins etwa 11.000 Straßennamen gibt es dagegen bis heute keine nach Frankfurt am Main benannte Straße, jedoch eine Schwanheimer und eine Eschersheimer Straße.
Berkersheimer Weg (ungerade) 7 bis 155
Der Berkersheimer Weg ist Teil der Römerstraße von Frankfurt-Heddernheim (Römerstadt NIDA) nach Bad Vilbel (Römische Thermen Bad Vilbel).
Berkersheimer Weg (ungerade) 161 bis 205
Der Berkersheimer Weg ist Teil der Römerstraße von Frankfurt-Heddernheim (Römerstadt NIDA) nach Bad Vilbel (Römische Thermen Bad Vilbel).
Berkersheimer Weg (gerade) 2 bis 102
Der Berkersheimer Weg ist Teil der Römerstraße von Frankfurt-Heddernheim (Römerstadt NIDA) nach Bad Vilbel (Römische Thermen Bad Vilbel).
Berkersheimer Weg (gerade) 104 bis 120
Der Berkersheimer Weg ist Teil der Römerstraße von Frankfurt-Heddernheim (Römerstadt NIDA) nach Bad Vilbel (Römische Thermen Bad Vilbel).
Berkersheimer Untergasse
Berkersheimer Obergasse
Berkersheimer Hohl
Berkersheimer Bahnstraße
Bergmannweg
Dr. Ing Werner Bergmann (1877–1956), Leiter des dort angesiedelten Eisenbahn-Ausbesserungswerks von 1919 bis 1924.
Bergesgrundweg
Laut einer Urkunde aus 1729 hieß das Gewann aufgrund vieler Quellen „Im Börngens Grund“.
Berger Weg
Auch von Seckbach aus führt eine Straße nach Bergen.
Berger Straße (ungerade) 47 bis 103
Benannt nach Bergen, einer ehemaligen Stadt, die heute Teil des Stadtteils Bergen-Enkheim ist. Eine der beliebtesten Einkaufsstraßen der Stadt. Die U-Bahn-Linie U4 folgt der Berger Straße bis kurz vor deren Ende, drei U-Bahnhöfe liegen unter der Straße.
Berger Straße (ungerade) 233 bis 387
Benannt nach Bergen, einer ehemaligen Stadt, die heute Teil des Stadtteils Bergen-Enkheim ist. Eine der beliebtesten Einkaufsstraßen der Stadt. Die U-Bahn-Linie U4 folgt der Berger Straße bis kurz vor deren Ende, drei U-Bahnhöfe liegen unter der Straße.
Berger Straße (ungerade) 183 bis 225
Benannt nach Bergen, einer ehemaligen Stadt, die heute Teil des Stadtteils Bergen-Enkheim ist. Eine der beliebtesten Einkaufsstraßen der Stadt. Die U-Bahn-Linie U4 folgt der Berger Straße bis kurz vor deren Ende, drei U-Bahnhöfe liegen unter der Straße.