Bielefeld gilt als größte Stadt in Ostwestfalen-Lippe. Stammsitz des Oetker-Konzern, zu dem auch die Binding-Brauerei gehört.
Stadtteile
Bielefelder Straße (gerade) 24 bis 138
Bielefeld gilt als größte Stadt in Ostwestfalen-Lippe. Stammsitz des Oetker-Konzern, zu dem auch die Binding-Brauerei gehört.
Bielefelder Straße (gerade) 2 bis 22
Bielefeld gilt als größte Stadt in Ostwestfalen-Lippe. Stammsitz des Oetker-Konzern, zu dem auch die Binding-Brauerei gehört.
Biegweg
Benannt nach einem um 1295 untergegangenen Dorf Biegen.
Biedenkopfer Weg
Biedenkopf, Kleinstadt am Oberlauf der Lahn, im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Biebergasse
Der Name geht wohl auf den Ort Bieber zurück, welcher 1938 nach Offenbach am Main eingemeindet wurde. Aus Bieber sind zahlreiche Bürger im Laufe des Mittelalters nach Frankfurt gezogen. Die Bieberer besaßen früher auch in Frankfurt Burgrecht, das heißt, sie durften sich bei Gefahr hinter die Mauern Frankfurts zurückziehen, mussten dafür aber bei der Instandhaltung der Mauern helfen.
Bickenbacher Weg
Bickenbach, Gemeinde im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Bickelhof
Beuthener Straße
Beuthen, polnisch Bytom, ist eine Großstadt in Schlesien im industriellen Ballungsraum um Kattowitz.
Beunestraße
Beune, abgeleitet von „binden“, war eine innerhalb des Dorfzaunes umfriedete und oft eigens geschützte Gemarkung, die vom nächtlichen Betretungsverbot ausgenommen war. Flurnamen mit „beune“ zählen zu den ältesten heute noch gebräuchlichen.
Betzdorfer Straße
Betzdorf, Stadt im Landkreis Altenkirchen.
Bettinastraße (ungerade)
Bettina von Arnim-Brentano (1785–1859), deutsche Schriftstellerin und eine bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik. Sie war verheiratet mit Ludwig Achim von Arnim, mit dem sie sieben Kinder hatte.
Bettinastraße (gerade)
Bettina von Arnim-Brentano (1785–1859), deutsche Schriftstellerin und eine bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik. Sie war verheiratet mit Ludwig Achim von Arnim, mit dem sie sieben Kinder hatte.
Bettinaplatz
Bettina von Arnim-Brentano (1785–1859), deutsche Schriftstellerin und eine bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik. Sie war verheiratet mit Ludwig Achim von Arnim, mit dem sie sieben Kinder hatte.
Bethmannstraße (ungerade) 3 bis 19
Die Familie Bethmann ist Gründerin des neben dem Haus Rothschild traditionsreichsten Frankfurter Bankhauses.
Bethmannstraße (ungerade) 23 bis 33
Die Familie Bethmann ist Gründerin des neben dem Haus Rothschild traditionsreichsten Frankfurter Bankhauses.
Bethmannstraße (gerade) 50 bis 58
Die Familie Bethmann ist Gründerin des neben dem Haus Rothschild traditionsreichsten Frankfurter Bankhauses.
Bethmannstraße (gerade) 2 bis 2
Die Familie Bethmann ist Gründerin des neben dem Haus Rothschild traditionsreichsten Frankfurter Bankhauses.
Bethmann-Hollweg-Straße
Moritz August von Bethmann-Hollweg (1795–1877), Jurist und später preußischer Kultusminister, der in Oberrad Grundstücke hatte. Dessen Enkel Theobald von Bethmann Hollweg (1856–1921) war von 1909 bis 1917 deutscher Reichskanzler.
Bessie-Coleman-Straße
Elizabeth „Bess“ Coleman (1892–1926), erste afroamerikanische Pilotin der USA, starb, als ein Flugzeug bei der Überführung von Dallas nach Jacksonville abstürzte