Bockenheim wurde 1822 eine eigenständige Stadt, die erst 1895 nach Frankfurt eingemeindet wurde.
Stadtteile
Bockenheimer Anlage fortlaufend 1 bis 46
Bockenheim wurde 1822 eine eigenständige Stadt, die erst 1895 nach Frankfurt eingemeindet wurde.
Blütenweg (ungerade)
Blütenweg (gerade) 4 bis 30
Blütenweg (gerade) 32 bis 44
Blumenstraße
Bleiweißstraße
Das Pigment Bleicarbonat (für weiße Farben) wird Bleiweiß genannt. Es fand auch in der Kunstmalerei großen Anklang und ist heute wegen seiner Giftigkeit verboten.
Bleidenstraße
In dieser Straße stand das Zeughaus, sprich die Waffenkammer der Stadt Frankfurt. Bliden waren große, mittelalterliche Wurfmaschinen zum Schleudern von Steinkugeln.
Bleichstraße
An dieser Straße lagen einstmals die Bleichwiesen. Das heißt, dort wurden Stoffe der Sonne ausgesetzt und bleichten so aus.
Blauwiesenweg
Flurbezeichnung, Herkunft unbekannt, möglicherweise eine Reminiszenz an eine einst farbenprächtig blühende Wiese.
Blauländchenstraße
Blauländchen, ein westlich von Wiesbaden gelegenes Gebiet.
Blauhandgasse
Nach dem Haus „Zur blauen Hand“, dem Färberhaus der Frankfurter Wollweber.
Blauglockenweg (ungerade)
Blauglockenweg (gerade) 20 bis 32
Blauglockenweg (gerade) 2 bis 18
Blauenstraße
Der Blauen, 1165 m hoher Berg im südlichen Schwarzwald bei Badenweiler.
Blankenheimer Straße
Blankenheim (Ahr), Gemeinde im Kreis Euskirchen
Blankenburger Weg
Blankenburg ist eine Stadt im Harz (Sachsen-Anhalt) mit einer imposanten welfischen Burg.
Blanchardstraße
Jean-Pierre Blanchard (1753–1809) sowie seine Frau Sophie Blanchard (1778–1819) waren französische Pioniere der Ballonfahrt. Gemeinsam überquerten sie im Ballon den Ärmelkanal, beide verloren durch diesen Sport ihr Leben.
Bitterfelder Weg
Bitterfeld, bekannte, wenn auch wegen Umweltverschmutzung zeitweise berüchtigte, Industriestadt in Sachsen-Anhalt. 2007 wurde sie mit Wolfen und einigen Umlandgemeinden zu Bitterfeld-Wolfen fusioniert.