Das Geschlecht Brendel von Homburg war im 14. Jahrhundert Besitzer des Gerichts von Hausen.
Stadtteile
Bremer Straße (ungerade)
Bremen, Hansestadt und Bundesland
Bremer Straße (gerade)
Bremen, Hansestadt und Bundesland
Bremer Platz
Bremen, Hansestadt und Bundesland
Breitlacherstraße
Nach einem längst untergegangenen Ort Breitelach benannt, dessen Name auf einen großen (Fisch)teich schließen lässt.
Breitenbachstraße
Breitenbachbrücke
Breitenbachbrücke
Breite Gasse
Breidensteiner Weg
Breidenstein, Stadtteil von Biedenkopf im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Bregenzer Straße
Bregenz, Stadt am Bodensee, in Vorarlberg (Österreich)
Braunschweiger Weg
Braunschweig, Stadt und ehemaliges Bundesland im heutigen Niedersachsen. Nach ihnen ist die kanadische Provinz „New Brunswick“ benannt.
Braunfelsstraße
Braunfels, Stadt im Lahn-Dill-Kreis.
Braumannstraße
Alteingesessene Preungesheimer Familie
Braubachstraße
Die Braubach, ursprünglich Bruchbach, die erst bei Rödelheim in die Nidda floss. Sie war mehr eine Kloake als ein Bach, denn in sie wurde alles entsorgt, so dass sie eine Brutstätte für Seuchen wurde. Längst ist sie verrohrt.
Brandhöfchen
Brandenburger Weg
Brandenburg ist nicht nur ein Bundesland, sondern auch eine Stadt in demselben und eine vormalige Grafschaft. Wir können also rätseln, wem er gewidmet ist.
Brand
In der Stadt Höchst brannten 1778 25 Häuser und viele Scheunen ab.
Brahmsstraße
Johannes Brahms (1833–1897), deutscher Komponist, Pianist und Dirigent. Seine Sinfonien, Lieder und andere Werke sind auch heute noch Repertoire-Musik bei allen namhaften Orchestern.
Böttgerstraße
Prof. Dr. Rudolf Christian Böttger (1806–1881), Theologe, Mediziner und Physiker, erfand u.a. die Schießbaumwolle, die Galvanoplastik und das Streichholz. An der Einmündung zur Hartmann-Ibach-Straße befand sich eine römische Villa.