Eberhard Beckmann (1905–1962), Theaterkritiker, Feuilletonist und Reiseschriftsteller; ab 1946 Leiter von „Radio Frankfurt“, danach bis 1962 erster Intendant des Hessischen Rundfunks
Stadtteile
Eberhard-Beckmann-Anlage
Eberhard Beckmann (1905–1962), Theaterkritiker, Feuilletonist und Reiseschriftsteller; ab 1946 Leiter von „Radio Frankfurt“, danach bis 1962 erster Intendant des Hessischen Rundfunks
Ebereschenweg
Düsseldorfer Straße (ungerade)
Düsseldorf, Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen
Düsseldorfer Straße (gerade)
Düsseldorf, Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen
Dürkheimer Straße
Bad Dürkheim, Kur- und Kreisstadt am Rande des Pfälzer Waldes / Rheinland-Pfalz.
Dürerstraße
Albrecht Dürer (1471–1528), Nürnberger Maler des 15. Jahrhunderts. In unmittelbarar Nähe liegt das Städel, das wichtigste Frankfurter Kunstmuseum, in dem auch Werke Dürers gezeigt werden.
Dunckerstraße
Franz Duncker (1822–1888), Publizist und Mitbegründer der Deutschen Fortschrittspartei (1861) und der Hirsch- Duncker’schen Gewerkschaften. Sein Bruder Maximilian Wolfgang Duncker (1811–1886), Historiker. Er nahm 1848 an der Deutschen Revolution teil, war Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und arbeitete später an der Verfassung des Norddeutschen Bundes mit.
Dunantring
Jean Henri Dunant (1828–1910), Schweizer Geschäftsmann und Humanist. Wurde Zeitzeuge der Schlacht von Solferino 1859, die ihn ob ihrer Grausamkeit tief bewegte. War Mitgründer des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. Die 1864 beschlossene Genfer Konvention geht wesentlich auf seine Vorschläge zurück. 1901 Friedensnobelpreis.
Duisbergstraße
Friedrich Carl Duisberg (1861–1935), Chemiker und Industrieller. 1912 Generaldirektor der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., später Bayer AG. Spielte eine bedeutende Rolle bei der Gründung der I.G. Farben.
Dufourstraße
Guillaume-Henri Dufour (1787–1875), Schweizer Humanist, General, Politiker, Kartograf und Ingenieur. 1863 bis 1864 erster Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz.
Dubliner Straße
Dublin, Hauptstadt der Republik Irland
Droysenstraße
Johann Gustav Droysen (1808–1884) war ein bedeutender deutscher Historiker und Schleswig-Holsteinischer Abgeordneter der Nationalversammlung von 1848.
Drosselweg
Dreispitzstraße
Dreikönigsstraße
Nach der Dreikönigskirche benannt
Dreihäusergasse
Dreieichstraße (ungerade)
Dreieich hieß früher der bis zum Odenwald reichende Reichsforst, von dem der Frankfurter Stadtwald ein Teil war. Eine im ehemaligen Reichsforst liegende, in den 1970er Jahren gegründete Stadt trägt heute ebenfalls diesen Namen.
Dreieichstraße (gerade) 42 bis 54
Dreieich hieß früher der bis zum Odenwald reichende Reichsforst, von dem der Frankfurter Stadtwald ein Teil war. Eine im ehemaligen Reichsforst liegende, in den 1970er Jahren gegründete Stadt trägt heute ebenfalls diesen Namen.
Dreieichstraße (gerade) 2 bis 34
Dreieich hieß früher der bis zum Odenwald reichende Reichsforst, von dem der Frankfurter Stadtwald ein Teil war. Eine im ehemaligen Reichsforst liegende, in den 1970er Jahren gegründete Stadt trägt heute ebenfalls diesen Namen.