Ostend

Früher jüdisch geprägt.

Wim-Duisenberg-Platz

Wim Duisenberg (1935–2005), von 1998 bis 2003 1. Präsident der in Frankfurt angesiedelten Europäischen Zentralbank. Der Platz im Ostend wurde gewählt, da die Bank im Ostend ihre künftigen Verwaltungsgebäude auf dem Gelände und in Kombination mit der ehemaligen Frankfurter Großmarkthalle errichtet.

Weismüllerstraße

Emmerich Weismüller (1837–1909), Frankfurter Industrieller, Miteigentümer der um 1930 untergegangenen Maschinenfabrik Gebr. Weismüller in Bockenheim.

Waldschmidtstraße (ungerade) 71 bis 131

Johann Martin Waldschmidt († 1706) war ab 1691 der erste hauptamtliche Bibliothekar der städtischen Bibliothek, deren Existenz schon seit 1484 belegt ist.

Waldschmidtstraße (ungerade) 1 bis 69

Johann Martin Waldschmidt († 1706) war ab 1691 der erste hauptamtliche Bibliothekar der städtischen Bibliothek, deren Existenz schon seit 1484 belegt ist.

Waldschmidtstraße (gerade) 98 bis 124

Johann Martin Waldschmidt († 1706) war ab 1691 der erste hauptamtliche Bibliothekar der städtischen Bibliothek, deren Existenz schon seit 1484 belegt ist.

Waldschmidtstraße (gerade) 34 bis 52

Johann Martin Waldschmidt († 1706) war ab 1691 der erste hauptamtliche Bibliothekar der städtischen Bibliothek, deren Existenz schon seit 1484 belegt ist.

Waldschmidtstraße (gerade) 2 bis 30

Johann Martin Waldschmidt († 1706) war ab 1691 der erste hauptamtliche Bibliothekar der städtischen Bibliothek, deren Existenz schon seit 1484 belegt ist.

Waitzstraße

Georg Waitz (1813–1886), deutscher Rechtshistoriker und Mediävist. Er ist einer der bekanntesten Herausgeber historischer Quellen zur deutschen Geschichte. ab 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica (MGH). 1848–1849 war Waitz für den Wahlkreis Bordesholm Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche.

Unterer Atzemer

Flurnamen, der schon im 15. Jahrhundert nachweisbar ist und auf den germanischen Namen Azzo zurückgehen soll.

Uhlandstraße

Johann Ludwig Uhland (1787–1862) war deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker. 1848 Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung.

Theobald-Christ-Straße

Benannt nach dem Kinderarzt Dr. med Johann Theobald Christ (1777–1841), Stifter des Dr. Christ’schen Kinderhospitals (heute Clementine Kinderhospital) in dieser Straße.

Sonnemannstraße (ungerade) 55 bis 83

Leopold Sonnemann (1831–1909) war Gründer (1856) und Herausgeber der liberalen und unter Preußen und Nazis oft verbotenen Frankfurter Zeitung.Max Eyth (1836–1906) Begründer der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Erfinder des Dampfpfluges

Sonnemannstraße (ungerade) 1 bis 51

Leopold Sonnemann (1831–1909) war Gründer (1856) und Herausgeber der liberalen und unter Preußen und Nazis oft verbotenen Frankfurter Zeitung.Max Eyth (1836–1906) Begründer der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Erfinder des Dampfpfluges

Sonnemannstraße (gerade) 6 bis 16

Leopold Sonnemann (1831–1909) war Gründer (1856) und Herausgeber der liberalen und unter Preußen und Nazis oft verbotenen Frankfurter Zeitung.Max Eyth (1836–1906) Begründer der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Erfinder des Dampfpfluges

Sonnemannstraße (gerade) 20 bis 20

Leopold Sonnemann (1831–1909) war Gründer (1856) und Herausgeber der liberalen und unter Preußen und Nazis oft verbotenen Frankfurter Zeitung.Max Eyth (1836–1906) Begründer der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Erfinder des Dampfpfluges

Simsonstraße

Eduard von Simson (1810–1899), preußischer und deutscher Jurist und Politiker, 1886 geadelt. 1848 Abgeordneter von Königsberg und Präsident der Frankfurter Nationalversammlung, 1871 zum ersten Präsidenten des Reichstags des Deutschen Reiches gewählt.Gustav von Mevissen (1815–1899), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung von 1848