Ostend

Früher jüdisch geprägt.

Felix-Wankel-Straße

Dr. Felix Heinrich Wankel (1902–1988), deutscher Maschinenbauer und der Erfinder des Wankelmotors.

Eytelweinstraße

Johann Albert Eytelwein (1764–1848), Wasserbau-Ingenieur, Oberlandesbaudirektor, geboren in Frankfurt

Ernst-Achilles-Platz

Ernst Achilles (1929–1999) war Oberbranddirektor der Stadt Frankfurt am Main und damit Chef der Frankfurter Berufsfeuerwehr. Er wurde weltweit als Brandsachverständiger anerkannt und setzte Maßstäbe im vorbeugenden Brandschutz, speziell dem von Hochhäusern

Droysenstraße

Johann Gustav Droysen (1808–1884) war ein bedeutender deutscher Historiker und Schleswig-Holsteinischer Abgeordneter der Nationalversammlung von 1848.

Dörnigheimer Straße

Dörnigheim, seit 1974 Stadtteil von Maintal (Main-Kinzig-Kreis), das direkt an Frankfurt grenzt.

Dieselstraße (ungerade)

Rudolf (Christian Karl) Diesel (* 1858–1913) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder. Nach ihm ist der von ihm 1893 geschaffene und seither mehrfach verbesserte Dieselmotor benannt.

Dieselstraße (gerade) 2 bis 40

Rudolf (Christian Karl) Diesel (* 1858–1913) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder. Nach ihm ist der von ihm 1893 geschaffene und seither mehrfach verbesserte Dieselmotor benannt.

Deutschherrnbrücke

Eine Kommende des Deutschherrnordens, das Deutschordenshaus, bestand in Sachsenhausen ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts. Der Deutsche Orden, wie er eigentlich hieß, tat sich hervor durch die Missionierung, was wohl eher einem reinrassigen Eroberungsfeldzug entsprach, von Preußen und dem Baltikum. Siehe hier Ordensburg Marienburg. 1803 wurde das Ordenshaus säkularisiert, die Frankfurter Güter gingen nach verschiedenen Umwegen 1881 an die dortige katholische Kirchengemeinde. 1943 wurde das ehemalige Ordenshaus zerstört, 1965 wieder aufgebaut.

Danziger Platz (ungerade)

Danzig, polnischer Name Gdańsk, polnische Hafenstadt und ehemalige deutsche Hansestadt. Sie liegt westlich der Weichselmündung in der historischen Landschaft Pommerellen und ist Hauptstadt des Woiwodschaft Pommern.

Danziger Platz (gerade) 2 bis 6

Danzig, polnischer Name Gdańsk, polnische Hafenstadt und ehemalige deutsche Hansestadt. Sie liegt westlich der Weichselmündung in der historischen Landschaft Pommerellen und ist Hauptstadt des Woiwodschaft Pommern.

Danziger Platz (gerade) 12 bis 12

Danzig, polnischer Name Gdańsk, polnische Hafenstadt und ehemalige deutsche Hansestadt. Sie liegt westlich der Weichselmündung in der historischen Landschaft Pommerellen und ist Hauptstadt des Woiwodschaft Pommern.

Daimlerstraße

Gottlieb Daimler (eigentlich Däumler, 1834–1900), deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Industrieller. Daimler entwickelte das erste funktionsfähige Kraftfahrzeug modernen Typs

Dahlmannstraße

Friedrich Christoph Dahlmann (1785–1860) war ein deutscher Historiker und Staatsmann.

Clementineweg

Luise Freifrau von Rothschild stiftete zum Gedenken an ihre früh verstorbene Tochter Clementine das im Zweiten Weltkrieg total zerstörte Clementine-Kinder-Krankenhaus. Dieses ist danach in der Theobald-Christ-Straße neu entstanden.

Carl-Heicke-Weg

Carl Heicke (1862–1938), Frankfurter Gartendirektor, der u. a. den Ostpark und den Huthpark zu ihrer heutigen Form umgestaltete.Herbert Norkus (1916–1932), bei Straßenkämpfen mit Kommunisten in Berlin umgekommenes HJ-Mitglied.

Carl-Benz-Straße (gerade) 2 bis 6

Karl Friedrich Michael Benz (1844–1929), deutscher Ingenieur und Erfinder des ersten Automobils. Die Schreibweise des Vornamens variiert, auch in seiner eigenen Biographie, von Karl zu Carl Friedrich.

Brüder-Grimm-Straße (ungerade) 31 bis 61

Die Brüder Jacob (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859), geboren in Hanau, sind als Sprachwissenschaftler und Sammler von Märchen (Grimms Märchen) bekannt. Rotkäppchen, Schneewittchen oder Hänsel und Gretel sind jedem Kind sattsam bekannt.

Brüder-Grimm-Straße (ungerade) 3 bis 13

Die Brüder Jacob (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859), geboren in Hanau, sind als Sprachwissenschaftler und Sammler von Märchen (Grimms Märchen) bekannt. Rotkäppchen, Schneewittchen oder Hänsel und Gretel sind jedem Kind sattsam bekannt.

Brüder-Grimm-Straße (gerade) 8 bis 16

Die Brüder Jacob (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859), geboren in Hanau, sind als Sprachwissenschaftler und Sammler von Märchen (Grimms Märchen) bekannt. Rotkäppchen, Schneewittchen oder Hänsel und Gretel sind jedem Kind sattsam bekannt.