Anna-Lindh-Allee
Ylva Anna Maria Lindh (1957–2003), schwedische Außenministerin, wurde von einem Schweden serbischer Abstammung ermordet, das Tatmotiv ist bis heute unbekannt
Auf der Steinern Straße (ungerade) 1 bis 7
Rest der römischen Verbindungsstraße („Elisabethenstraße“) in die Wetterau, führte von Nida über Bonames (bona mansio = gute Rast) nach dem römischen Kastell Okarben.
Auf der Steinern Straße (gerade)
Rest der römischen Verbindungsstraße („Elisabethenstraße“) in die Wetterau, führte von Nida über Bonames (bona mansio = gute Rast) nach dem römischen Kastell Okarben.
Auf dem Ried
An der Walkmühle
Aschebachstraße
Unter dem Namen Aschebach, der im Lorscher Codex mehrfach erwähnt wird, vermutet man stark die frühere Bezeichnung für Eschbach. Unklar ist, ob Ober- oder Nieder-Eschbach damit gemeint ist; eine entsprechende Unterscheidung nimmt der Codex nicht vor. Mehr dazu unter Ober-Eschbach.
Arnoldstraße
Der erste, im Jahre 1272 namentlich verbürgte Ortsvorsteher von Nieder-Eschbach.
An der Bornhohl
An den Kaiserpappeln
Am Sprudel
Am Lehenweg
Am Hollerbusch
Holler, mundartlich für Holunder
Altvaterstraße
Der Altvater, tschechisch Praděd, ist mit 1491 m der höchste Berg des Altvatergebirges im östlichen Sudetenland und gleichzeitig die höchste Erhebung von Mähren.
Alte Hofgasse
Alt-Niedereschbach
Albert-Schweitzer-Straße
Albert Schweitzer (1875–1965), evangelischer Theologe, Orgelkünstler, Musikforscher, Philosoph und Arzt. Vielen bekannt geworden als Urwalddoktor, da er in Lambarene/Gabun eine Klinik betrieb. Diverse Schulen in Deutschland sind nach ihm benannt.
Albert-Einstein-Straße
Albert Einstein (1879–1955), einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts. Einsteins Hauptwerk ist die Relativitätstheorie, die das Verständnis von Raum und Zeit revolutionierte. 1921 Nobelpreis für Physik.
Adam-Heinstadt-Straße
Adam Heinstadt (1915–1981), Pfarrer der Gesamtpfarrei Ober-Erlenbach, ließ 1966/67 die Kirche St. Stephanus in Nieder-Eschbach erbauen.
Rudolf-Breitscheid-Straße
Rudolf Breitscheid (1874–1944), sozialdemokratischer Politiker, Reichstagsabgeordneter, emigrierte 1933 nach Frankreich, wurde 1941 von der Gestapo verhaftet, starb unter ungeklärten Umständen im KZ Buchenwald