Nieder-Eschbach

Eingemeindet am 1. August 1972.

Max-Planck-Straße

Max Karl Ernst Ludwig Planck (1858–1947), bedeutender deutscher Physiker, wird als Begründer der Quantenphysik betrachtet

Ludwig-Quidde-Straße

Ludwig Quidde (1858–1941), Historiker, Politiker und Pazifist, erhielt 1927 den Friedensnobelpreis; Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten emigrierte er 1933 in die Schweiz.

Leo-Tolstoj-Straße

Leo Tolstoj (1828–1910), mit vollem Namen Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi, russischer Schriftsteller; Sein Hauptwerk Krieg und Frieden hatte entscheidenden Einfluss auf die Literaturgattung des historischen Romans.

Konrad-Duden-Weg

Konrad Duden (1829–1911), Gymnasiallehrer und Philologe. Von ihm stammt die Idee für das nach ihm benannte, erstmals 1880 heraus gegebene Rechtschreib-Wörterbuch der deutschen Sprache, den Duden.

Karl-Bieber-Höhe

Karl Bieber (1877–1927), Landwirt und Luftschifffahrtshauptmann unter Graf Zeppelin, entdeckte die Eschbacher „Sprudel“-Wasserquelle.

Homburger Landstraße (ungerade) 729 bis 955

Seit der Eingemeindung von Niedereschbach 1972 und der Umbenennung der dortigen Durchgangsstraßen in Homburger Landstraße ist diese die nominell längste Straße der Stadt und führt tatsächlich bis an die Stadtgrenze von Bad Homburg vor der Höhe.

Homburger Landstraße (gerade) 696 bis 846

Seit der Eingemeindung von Niedereschbach 1972 und der Umbenennung der dortigen Durchgangsstraßen in Homburger Landstraße ist diese die nominell längste Straße der Stadt und führt tatsächlich bis an die Stadtgrenze von Bad Homburg vor der Höhe.

Heinrich-Berbalk-Straße

Heinrich Karl Berbalk (1911–1961), aus dem Sudetenland stammender Bürgermeister von 1952 bis 1961 im damals noch selbständigen Nieder-Eschbach. Gegen erhebliche Widerstände ließ er Wasser und Kanalisation verlegen sowie die heutige „Michael-Grzimek-Schule“ bauen.

Heinrich-Becker-Straße

Heinrich Becker (1890–1958) war in den Jahren 1924 bis 1933 und 1945 bis 1947 Bürgermeister in Nieder-Eschbach

Gustav-Mahler-Straße

Gustav Mahler (1860–1911), österreichischer Komponist im Übergang von der Spätromantik zur Moderne. Er war zudem einer der berühmtesten Dirigenten seiner Zeit und als Operndirektor ein bedeutender Reformer des Musiktheaters. Berühmt wurden Das Lied von der Erde, die Kindertotenlieder und seine zehn Sinfonien.

Günter-Vogt-Ring

Günter Vogt (1925–1985), Vorsitzender des Förderkreises für europäische Partnerschaften

Görlitzer Straße

Görlitz (polnisch Zgorzelec) ist die östlichste Stadt Deutschlands und liegt in der niederschlesischen Oberlausitz. Der auf der gegenüberliegenden Seite der Neiße liegende Ostteil der Stadt wurde nach dem Zweiten Weltkrieg polnisch.

Glogauer Straße

Głogów (deutsch Glogau; zur Unterscheidung von Oberglogau auch Groß-Glogau genannt), polnische Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien. Sie liegt im westlichen Teil des Landes rund 80 km nordwestlich der niederschlesischen Hauptstadt Breslau an der Oder. Glogau wurde im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört.