Nieder-Erlenbach

Frankfurt nördlichster Stadtteil, eingemeindet am 1. August 1972.

Brandenburger Weg

Brandenburg ist nicht nur ein Bundesland, sondern auch eine Stadt in demselben und eine vormalige Grafschaft. Wir können also rätseln, wem er gewidmet ist.

Sudetenstraße

Erinnert an die rund drei Millionen Sudetendeutschen aus Tschechien, die nach dem Zweiten Weltkrieg ausgewiesen worden waren und sich in der Bundesrepublik neu ansiedelten. Streng genommen falscher Sammelbegriff, denn die Sudeten bilden nur einen relativ kleinen Teil des ehemals deutschsprachigen Böhmen und Mähren; sie sind ein Gebirgszug, der die nordöstliche Umrandung des Böhmischen Beckens zwischen dem Zittauer Becken und der Mährischen Pforte bildet. Die höchste Erhebung ist die Schneekoppe im Riesengebirge.

Sorbenstraße

Die Sorben, teilweise auch als Wenden bezeichnet, sind ein westslawischer Volksstamm, der hauptsächlich in der Lausitz beheimatet ist und eine eigene slawische Sprache, Kultur und Tracht pflegt.

Auf der Steinritz

Fährt man mit dem Pflug über einen im Boden verborgenen Stein, kann man das gut hören und oft schmerzhaft zu spüren bekommen. Oft waren alte (Römer-?)Bauten die Steine des Anstoßes, hier waren es möglicherweise die Reste der Römerstraße von Nieder-Eschbach nach Okarben.

Am Riedsteg

Rest der römischen Verbindungsstraße („Elisabethenstraße“), der ehemaligen Steinstraße in die Wetterau, führte von Nida über Bonames nach dem römischen Kastell Okarben