Ursprünglich Gärtnergasse genannt, dann Alte Friedberger Gasse (als Teil der Großen Friedberger Gasse). Vom Volksmund zur Alten Gasse verkürzt.
Allerheiligentor (ungerade)
Nach der 1366 durch Jakob Neuhauß gestifteten Allerheiligenkapelle. Durch das Allerheiligentor drangen 1866 die Preußen nach Frankfurt ein und besiegelten sein Ende als Freie Reichsstadt. siehe auch Neuhaußstraße und Fellnerstraße
Allerheiligentor (gerade)
Nach der 1366 durch Jakob Neuhauß gestifteten Allerheiligenkapelle. Durch das Allerheiligentor drangen 1866 die Preußen nach Frankfurt ein und besiegelten sein Ende als Freie Reichsstadt. siehe auch Neuhaußstraße und Fellnerstraße
Allerheiligenstraße (ungerade)
Nach der 1366 durch Jakob Neuhauß gestifteten Allerheiligenkapelle. Durch das Allerheiligentor drangen 1866 die Preußen nach Frankfurt ein und besiegelten sein Ende als Freie Reichsstadt. siehe auch Neuhaußstraße und Fellnerstraße
Allerheiligenstraße (gerade)
Nach der 1366 durch Jakob Neuhauß gestifteten Allerheiligenkapelle. Durch das Allerheiligentor drangen 1866 die Preußen nach Frankfurt ein und besiegelten sein Ende als Freie Reichsstadt. siehe auch Neuhaußstraße und Fellnerstraße
Albusstraße
Herkunft unklar. Es gibt mehrere Deutungsversuche. Möglicherweise nach dem vormaligen Besitzer des Anwesens, der Patrizierfamilie Weiß, die ihren Namen in Albus latinisiert hatte.
Roßmarkt (ungerade)
Im Mittelalter der bedeutendste Pferdemarkt in Deutschland. Auch als öffentliche Hinrichtungsstätte in Erscheinung getreten, denn hier wurden Vincenz Fettmilch und die in Goethes Faust unter dem Namen Gretchen unsterblich gemachte Kindesmörderin Susanna Margaretha Brandt mit dem Schwert hingerichtet.
Roßmarkt (gerade) 18 bis 18
Im Mittelalter der bedeutendste Pferdemarkt in Deutschland. Auch als öffentliche Hinrichtungsstätte in Erscheinung getreten, denn hier wurden Vincenz Fettmilch und die in Goethes Faust unter dem Namen Gretchen unsterblich gemachte Kindesmörderin Susanna Margaretha Brandt mit dem Schwert hingerichtet.
Roßmarkt (gerade) 10 bis 14
Im Mittelalter der bedeutendste Pferdemarkt in Deutschland. Auch als öffentliche Hinrichtungsstätte in Erscheinung getreten, denn hier wurden Vincenz Fettmilch und die in Goethes Faust unter dem Namen Gretchen unsterblich gemachte Kindesmörderin Susanna Margaretha Brandt mit dem Schwert hingerichtet.
Rosenbergerstraße
Anna Rosenberger stiftete 1452 ihr Wohnhaus in der Battonnstraße als Ordenshaus.
Rechneigrabenstraße
Der Rechneigraben war Teil der Frankfurter Stadtbefestigung, so benannt, weil das Rechneiamt, heute würde man dafür Stadtkämmerei sagen, dafür zuständig war.
Rathenauplatz
Walther Rathenau (1867–1922), durch Mitglieder der Organisation Consul ermordet, Sohn des jüdischen Industriellen und AEG-Gründers Emil Rathenau, Industrieller, Politiker (DDP), Außenminister.Horst Wessel (1907–1930), Führer eines SA-Sturms.
Rahmhofstraße
Die Patrizierfamilie Glauburg baute 1667 den zwischen der heutigen Schillerstraße und der Börse gelegenen Hof und verpachtete ihn an die Wollweber, die darauf ihre Tuchrahmen aufstellten. Um 1871 wurde der zwischenzeitlich längst der Stadt gehörende Hof abgebrochen.
Porzellanhofstraße
Der Porzellanhof hatte ein burgähnliches Aussehen und war im Besitz des Hospitals zum hl. Geist. 1668 errichtete der damalige Pächter dort einen Porzellan- und Fayence-Ofen. Die Produktion wurde 1786 aufgegeben. 1879 wurde der Hof abgebrochen.
Petersstraße
Benannt nach der Peterskirche und dem bis 1828 benutzten Petersfriedhof.
Opernplatz
Der Platz vor der Alten Oper gehört zu den schönsten Plätzen der Stadt. Das Opernhaus wurde 1880 erbaut und galt als eines der schönsten in Europa. 1944 durch Bomben zerstört, blieb es Ruine, ehe es 1981 als reines Konzerthaus wieder in altem Glanz erstand.