Carl Auer von Welsbach (1858–1929), österr. Chemiker. Erfinder des Glühstrumpfs im Gaslicht, der Metallfadenlampe und des Zündsteins im Feuerzeug.
Amtsgasse
Nach dem hiesigen Verwaltungssitz des nassauischen Amt Höchst bzw. des späteren Kreis Höchst und des heutigen Main-Taunus-Kreises, dessen Kreisverwaltung bis 1987 in Höchst saß. Das ehemalige Kreishaus an der Ecke zur Bolongarostraße steht noch.
Am Wäldchen
Am Strandbad Höchst
Am Stadtpark
Alt-Höchst
Alois-Brisbois-Weg
Alois Brisbois (1885–1969), Schlossermeister, Gewerkschaftssekretär und CDU-Stadtverordneter in Frankfurt 1946 bis 1948. Träger der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt 1955.
Allmeygang
Die Allmey (Allmende) war der gemeinsam genutzte Besitz an Wasser, Wald und Weide. Ehemalige Kuhweide, im Mittelalter „allmey zu den dieffen wegen“. Durch gemeinsame jährliche Begehungen im Mai, den „Allmeygang“, wurden die Grenzen der einzelnen Eigentümer überprüft.
Albanusstraße
Infolge der Eingemeindung nach Frankfurt zur Erinnerung an das ehemalige Benediktinerkloster St. Alban zu Mainz so umbenannt.
Adolf-Haeuser-Straße
Adolf Haeuser (1857–1938) war Generaldirektor der angrenzenden Farbwerke Hoechst. Zusammen mit seiner Frau Luisa gründete er Stiftungen für Kunst und Kultur in Frankfurt, Forschung in den Naturwissenschaften und für bedürftige Mitbürger.
Adelonstraße
Andreas Adelon, Höchster Bürgermeister von 1860 bis 1869. Es gelang ihm 1863, dass sich dort die Farbwerke Hoechst ansiedelten, die den wirtschaftlichen Aufschwung zu einer Industriestadt nachhaltig prägten.
Rudolf-Schäfer-Anlage
Rudolf Schäfer (1914–1985), Journalist und Historiker, Verfasser der „Chronik von Höchst am Main“.
Rudolf-Amthauer-Straße
Rudolf Amthauer (1920–1989), deutscher Psychologe, Professor, Leiter des Bildungswesens der Hoechst AG, entwickelte 1953 den danach mehrfach verbesserten Intelligenz-Struktur-Test
Robert-Bunsen-Straße
Robert Wilhelm Bunsen (1811–1899), deutscher Chemiker. Er entwickelte zusammen mit Gustav Robert Kirchhoff die Spektralanalyse, mit deren Hilfe chemische Elemente hochspezifisch nachgewiesen werden können. Er perfektionierte den nach ihm benannten Bunsenbrenner.
Raugasse
Nach einer alteingesessenen Höchster Fischerfamilie.
Peter-Fischer-Allee
Peter Fischer (1896–1972), Höchster und Frankfurter Stadtverordneter
Peter-Bied-Straße (ungerade) 3 bis 41
Peter A. Bied, von 1880 bis 1887 der letzte ehrenamtliche Bürgermeister der seinerzeit noch selbständigen Stadt Höchst, bis 1928 Gartenstraße.
Paulistraße
Dr. Philipp Victor Pauli (1836–1920), gebürtig in Oggersheim, ab 1881 Chemiker bei den Farbwerken Hoechst, von 1883 bis 1899 dort Vorstandsmitglied. Studium in Gießen und Heidelberg.
Paul-Wempe-Allee
Paul Wempe, um 1925 Stadtbaurat in der damals noch selbständigen Stadt Höchst.
Paul-Schwerin-Straße
Dr. med. Paul Schwerin (1863–1925), ab 1892 Fabrikarzt bei Farbwerke Hoechst und gleichzeitig Leiter des Höchster Städtischen Krankenhauses.