Heddernheim

Frankfurts Fastnachtshochburg „Klaa Paris“, eingemeindet am 1. April 1910.

Nistergasse

Die Nister, zur Unterscheidung auch Große Nister genannt, ist ein linker Nebenfluss der Sieg, der komplett in Rheinland-Pfalz verläuft.

Niederschelder Weg

Niederschelden, seit 1974 Stadtteil von Siegen in Nordrhein-Westfalen, direkt an der Grenze zu Rheinland-Pfalz.

Nidaforum

Nach der römischen Vorläuferstadt Nida benannt, die auf dem Gelände des heutigen Heddernheim stand und als Garnisonstadt eine bedeutende Rolle spielte, ehe die Germanen den Limes überwanden und die Römer zum Rückzug aus dem Gebiet zwangen, das sie mehr als drei Jahrhunderte innehatten.

Nidacorso

Nach der römischen Vorläuferstadt Nida benannt, die auf dem Gelände des heutigen Heddernheim stand und als Garnisonstadt eine bedeutende Rolle spielte, ehe die Germanen den Limes überwanden und die Römer zum Rückzug aus dem Gebiet zwangen, das sie mehr als drei Jahrhunderte innehatten.

Nesselbuschstraße

Name eines Flurstücks in der ehem. Gemarkung Heddernheim. Bildet die östliche Begrenzungsmauer der römischen Munizipalstadt Nida nach.

Nassauer Straße

Nassau, Stadt an der Lahn, im Rhein-Lahn-Kreis/Rheinland-Pfalz. Nach einer anderen Version soll damit das von dort stammende Adelsgeschlecht herausgestellt werden, das in einer der vielen Seitenlinien, nämlich mit Oranien-Nassau, in den Niederlanden das Herrscherhaus stellt.

Mithrasstraße

Bei Ausgrabungen auf dem Gelände der ehemaligen römischen Stadt Nida fand man 1826 hier einen Tempel, erbaut zu Ehren des persischen Sonnengottes Mithras, in der Folgezeit wurden noch vier weitere entdeckt.

Maybachbrücke

Vermutlich nach dem Eisenbahnkoordinator Albert von Maybach (1822–1904), analog zur südlich parallel zur Bahnlinie verlaufende ‚Thielenstraße‘ nach dem „Eisenbahnminister“ Karl von Thielen (1832–1906).

Max-Kirschner-Weg

Dr. Max Kirschner (1886–1975), geb. in München, ab 1919 praktischer Arzt in Heddernheim (Praxis in der Heddernheimer Landstraße), wegen seiner jüdischen Abstammung Entzug der Approbation durch die Nazis, zeitweise Verschleppung ins KZ Buchenwald, 1938 Emigration mit seiner Familie über England in die USA. Seine Erinnerungen erschienen 2004 unter dem Titel: „Weinen hat seine Zeit und Lachen hat seine Zeit“.

Mark-Aurel-Straße (ungerade) 31 bis 33

Mark Aurel (121-180), Adoptivsohn von Kaiser Antoninus Pius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser unter dem Namen Caesar Marcus Aurelius Antoninus Augustus. Wird auch Philosophenkaiser genannt.

Mark-Aurel-Straße (ungerade) 1 bis 29

Mark Aurel (121-180), Adoptivsohn von Kaiser Antoninus Pius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser unter dem Namen Caesar Marcus Aurelius Antoninus Augustus. Wird auch Philosophenkaiser genannt.

Mark-Aurel-Straße (gerade)

Mark Aurel (121-180), Adoptivsohn von Kaiser Antoninus Pius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser unter dem Namen Caesar Marcus Aurelius Antoninus Augustus. Wird auch Philosophenkaiser genannt.

Ludwig-Reinheimer-Straße

Dr. Ludwig Reinheimer (1894–1945), bis 1935 Stadtarzt im Stadtgesundheitsamt, 1943 verhaftet, zeitweise eingesperrt im Arbeitserziehungslager Heddernheim, vermutlich 1945 im KZ Flossenbürg ermordet.

Limescorso

Der Name erinnert an den Limes, den die Römer zum Schutz vor den Germanen gebaut hatten. Nida, in dessen ehemaliger Mitte das Nordwestzentrum erbaut wurde, musste dennoch um 260 nach Christus aufgegeben werden.

Kupferhammer

Der Name erinnert an die Wurzeln der bis in die 1980er Jahre an gleicher Stelle existierenden Werksanlagen der Vereinigten Deutschen Metallwerke (VDM), die hervorgingen aus der Firma Heddernheimer Kupferwerke vormals F. A. Hesse Söhne AG, die ihrerseits entstanden war aus einem 1853 am Urselbach errichteten Kupferhammer.

Konstantinstraße

Kaiser Konstantin der Große eigentlich Flavius Valerius Constantinus (um 280-337), römischer Kaiser von 306 bis 337. Er erlaubte als erster Kaiser den Christen, ihren zuvor verfolgten Glauben öffentlich auszuüben. Er berief das Konzil von Nicäa ein und verlegte den Regierungssitz von Rom nach Konstantinopel, heute Istanbul.

Kastellstraße

Das römische Militärkastell Nida wurde bereits 83 nach Christus errichtet und war doppelt so groß wie die Saalburg. Erst später kamen auch zivile Siedlungen dazu

Karl-Perott-Platz

Karl Perotte (1890–1971). Heddernheimer Karnevalist und Ehrenvorsitzender des Karnevalvereins, Gründer und Ehrenvorsitzender der dortigen Kolpingsfamilie und einer lokalen Filmgruppe