Griesheim

Eingemeindet am 1. April 1928.

Elektronstraße (ungerade) 31 bis 89

Die 1856 gegründete Chemische Fabrik Griesheim-Elektron schloss sich 1925 der I.G. Farben AG an. Heute eingegliedert in die Clariant-Gruppe.

Elektronstraße (ungerade) 1 bis 27

Die 1856 gegründete Chemische Fabrik Griesheim-Elektron schloss sich 1925 der I.G. Farben AG an. Heute eingegliedert in die Clariant-Gruppe.

Elektronstraße (gerade) 58 bis 100

Die 1856 gegründete Chemische Fabrik Griesheim-Elektron schloss sich 1925 der I.G. Farben AG an. Heute eingegliedert in die Clariant-Gruppe.

Elektronstraße (gerade) 2 bis 40

Die 1856 gegründete Chemische Fabrik Griesheim-Elektron schloss sich 1925 der I.G. Farben AG an. Heute eingegliedert in die Clariant-Gruppe.

Einbaumstraße

Bei einem Hochwasser um 1909 wurden Reste eines Einbaums aus frühgeschichtlicher Zeit gefunden und aus dem Main geborgen.

Denisweg fortlaufend 185 bis 226

Paul Camille von Denis (1796–1872), Erbauer von rund 1000 km Eisenbahnlinien in Deutschland, darunter der 1835 eröffneten ersten deutschen Eisenbahnstrecke mit Dampfbetrieb der Bayerischen Ludwigsbahn und der Taunus-Eisenbahn, die parallel zu dieser Straße verläuft, verantwortlich für den Bau der ersten in Deutschland entstandenen Eisenbahnwagen für die Bayerische Ludwigsbahn[1], aufgewachsen in Mayence, dem damals zu Frankreich gehörenden Mainz

Bürgermeister-Schubert-Park

2009 wurde ein am Mainufer gelegener Park auf Initiative des Geschichtsverein Griesheim e.V. umbenannt nach Benno Schubert (1877–1957), Bürgermeister von Griesheim ab 1922 bis 1928.

Baeyerstraße

Adolf von Baeyer (1835–1917), deutscher Chemiker, ab 1872 Professor, 1905 Nobelpreis für Chemie.