Wilhelm Heinrich Ackermann (1798–1848), Pädagoge und Pestalozzischüler, lehrte an der Musterschule. Die Schule in dieser Straße trägt seinen Namen. An dieser Straße lag Ackermanns Garten.
Rüsselsheimer Straße
Rüsselsheim, Stadt im Landkreis Groß-Gerau, Hauptsitz der Adam Opel AG
Ruppertshainer Straße
Ruppertshain, seit 1977 Stadtteil von Kelkheim im Main-Taunus-Kreis
Rudolfstraße
Der römisch-deutsche König Rudolf von Habsburg (1218–1291), in Frankfurt 1273 zum deutschen König gewählt, beendete das Interregnum und bekämpfte in seiner Regierungszeit das Raubrittertum in Deutschland.
Römischer Ring
Rebstöcker Straße (ungerade) 61 bis 127
Nach dem Rebstöcker Hof, der im Besitz der Familie zum Rebstock war. Dieser war ein der Landwehr westlich vorgelagerter Wehrhof, konnte also durch seine Befestigung Angreifer für kurze Zeit binden, was der Stadt zusätzliche Vorlaufzeit einräumte, sich verteidigungsbereit zu machen.
Rebstöcker Straße (ungerade) 53 bis 59
Nach dem Rebstöcker Hof, der im Besitz der Familie zum Rebstock war. Dieser war ein der Landwehr westlich vorgelagerter Wehrhof, konnte also durch seine Befestigung Angreifer für kurze Zeit binden, was der Stadt zusätzliche Vorlaufzeit einräumte, sich verteidigungsbereit zu machen.
Rebstöcker Straße (ungerade) 49 bis 49
Nach dem Rebstöcker Hof, der im Besitz der Familie zum Rebstock war. Dieser war ein der Landwehr westlich vorgelagerter Wehrhof, konnte also durch seine Befestigung Angreifer für kurze Zeit binden, was der Stadt zusätzliche Vorlaufzeit einräumte, sich verteidigungsbereit zu machen.
Rebstöcker Straße (ungerade) 19 bis 43
Nach dem Rebstöcker Hof, der im Besitz der Familie zum Rebstock war. Dieser war ein der Landwehr westlich vorgelagerter Wehrhof, konnte also durch seine Befestigung Angreifer für kurze Zeit binden, was der Stadt zusätzliche Vorlaufzeit einräumte, sich verteidigungsbereit zu machen.
Rebstöcker Straße (gerade) 62 bis 80
Nach dem Rebstöcker Hof, der im Besitz der Familie zum Rebstock war. Dieser war ein der Landwehr westlich vorgelagerter Wehrhof, konnte also durch seine Befestigung Angreifer für kurze Zeit binden, was der Stadt zusätzliche Vorlaufzeit einräumte, sich verteidigungsbereit zu machen.
Rebstöcker Straße (gerade) 4 bis 20
Nach dem Rebstöcker Hof, der im Besitz der Familie zum Rebstock war. Dieser war ein der Landwehr westlich vorgelagerter Wehrhof, konnte also durch seine Befestigung Angreifer für kurze Zeit binden, was der Stadt zusätzliche Vorlaufzeit einräumte, sich verteidigungsbereit zu machen.
Quäkerplatz
Benannt nach den Quäkern, die nach dem Ersten Weltkrieg ein Hilfswerk für die deutsche Bevölkerung ins Leben riefen.
Poststraße
Platz der Einheit
Pfarrer-Perabo-Platz
Albert Perabo (1885–1957), Pfarrer der katholischen St. Gallus-Gemeinde von 1927 bis 1957.
Pariser Straße (ungerade)
Paris, Hauptstadt von Frankreich.
Pariser Straße (gerade)
Paris, Hauptstadt von Frankreich.
Ottostraße
Kaiser Otto der Große (912–973) besuchte mehrfach die Frankfurter Pfalz.
Osloer Straße
Oslo, Hauptstadt von Norwegen.