Bad Soden am Taunus, Kurstadt im Main-Taunus-Kreis. Die dortigen Solequellen waren lange Zeit im Eigentum der Stadt Frankfurt (siehe Am Salzhaus und Malapertstraße)
Sodener Straße (gerade)
Bad Soden am Taunus, Kurstadt im Main-Taunus-Kreis. Die dortigen Solequellen waren lange Zeit im Eigentum der Stadt Frankfurt (siehe Am Salzhaus und Malapertstraße)
Sindlinger Straße
Schwalbacher Straße (ungerade) 5 bis 27
Schwalbach am Taunus, Stadt im Main-Taunus-Kreis.
Schwalbacher Straße (ungerade) 47 bis 71
Schwalbach am Taunus, Stadt im Main-Taunus-Kreis.
Schwalbacher Straße (gerade) 42 bis 100
Schwalbach am Taunus, Stadt im Main-Taunus-Kreis.
Schwalbacher Straße (gerade) 14 bis 40
Schwalbach am Taunus, Stadt im Main-Taunus-Kreis.
Schneidhainer Straße
Schmidtstraße (ungerade)
Ernst Schmidt (1886–1938), Führer des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, das von den Nationalsozialisten bereits 1933 verboten und 1953 als „Bund aktiver Demokraten e.V.“ wiederbegründet wurde. Bis 1947 hieß die Straße Boelckestraße nach dem Jagdflieger Oswald Boelcke (1891–1916).
Schmidtstraße (gerade) 2 bis 12
Ernst Schmidt (1886–1938), Führer des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, das von den Nationalsozialisten bereits 1933 verboten und 1953 als „Bund aktiver Demokraten e.V.“ wiederbegründet wurde. Bis 1947 hieß die Straße Boelckestraße nach dem Jagdflieger Oswald Boelcke (1891–1916).
Schmidtstraße (gerade) 16 bis 16
Ernst Schmidt (1886–1938), Führer des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, das von den Nationalsozialisten bereits 1933 verboten und 1953 als „Bund aktiver Demokraten e.V.“ wiederbegründet wurde. Bis 1947 hieß die Straße Boelckestraße nach dem Jagdflieger Oswald Boelcke (1891–1916).
Schloßborner Straße
Schloßborn, ein Ortsteil der Gemeinde Glashütten im Hochtaunuskreis
Anspacher Straße
Anspach, seit 1970 Neu-Anspach, Stadt im Hochtaunuskreis.
Athener Straße
Athen, Hauptstadt Griechenlands, darf im Europaviertel nicht fehlen
Am Römerhof (gerade) 2
Am Römerhof (gerade) 2
Am Hauptbahnhof (ungerade)
Vorplatz des 1888 als Centralbahnhof Frankfurt eröffneten Hauptbahnhof Frankfurt, im Nationalsozialismus Hindenburgplatz.
Altenhainer Straße
Vermutlich nach Altenhain, einemStadtteil von Bad Soden am Taunus im Main-Taunus-Kreis.
Adam-Riese-Straße
Adam Ries (1492–1559), deutscher Mathematiker. Volkstümlich ist die Redewendung „nach Adam Riese“, was besagt, dass etwas mathematisch korrekt ist.
Adam-Riese-Platz
Adam Ries (1492–1559), deutscher Mathematiker. Volkstümlich ist die Redewendung „nach Adam Riese“, was besagt, dass etwas mathematisch korrekt ist.