Idstein ist eine ehemalige nassauische Residenzstadt mit gut erhaltenem historischem Kern, im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.
Idsteiner Straße (gerade) 10 bis 60
Idstein ist eine ehemalige nassauische Residenzstadt mit gut erhaltenem historischem Kern, im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.
Hufnagelstraße
Wilhelm Friedrich Hufnagel (1754–1830), evangelisch lutherischer Konsistorialrat, Initiator für die Gründung der Musterschule im Jahre 1803.
Hornauer Straße
Hornau, Stadtteil von Kelkheim (Taunus) im Main-Taunus-Kreis
Hohenstaufenstraße
Das Haus Hohenstaufen (die Staufer) stellte im Hohen Mittelalter mehrere deutsche Kaiser, unter ihnen der sehr bekannte Friedrich I., genannt Barbarossa oder seinen Enkel Friedrich II.. Die Stauferkaiser trugen viel zur Stadtentwicklung Frankfurts bei.
Herxheimerstraße
Salomon Herxheimer (1842–1899) war Hautarzt in Frankfurt, gründete eine Poliklinik, die sein Bruder Karl Herxheimer, ab 1884 Direktor der Hautklinik des Städtischen Krankenhauses, weiter führte.Johann Andreas Benjamin Nothnagel (1729–1804), Maler und Tapetenfabrikant
Hermann-Eggert-Straße (ungerade) 31 bis 31
Hermann Eggert (1844–1920), Architekt, u.a. des in den Jahren 1883–1888 erbauten Frankfurter Hauptbahnhofes
Hermann-Eggert-Straße (ungerade) 29 bis 29
Hermann Eggert (1844–1920), Architekt, u.a. des in den Jahren 1883–1888 erbauten Frankfurter Hauptbahnhofes
Helmut-Walcha-Straße
Helmut Walcha (1907–1991), Organist und Cembalist, der ab 1929 in Frankfurt wirkte. Obwohl mit 16 Jahren bereits erblindet, entwickelte er sich zu einem bedeutenden Bachinterpreten. Seit 1933 Lehrer am Hoch’schen Konservatorium, 1938 erhielt er eine Professur für Orgel an der Frankfurter Musikhochschule.
Hellerhofstraße
Der ehemalige Hellerhof, benannt nach dem Besitzer Jakob Heller, der es 1453 erwarb. Um 1902 zu Bauland gewandelt.
Heinrichstraße
Kaiser Heinrich IV. (1050–1106) – aus dem Geschlecht der Salier – wurde berühmt durch seinen heute sprichwörtlichen Gang nach Canossa, als er im Investiturstreit mit Papst Gregor VII. in Canossa um die Lösung seiner Person vom Kirchenbann bitten musste.
Hauptbahnhof – Passage
Hattersheimer Straße
Harry-Fuld-Straße
Harry Fuld (1879–1932), deutscher Industrieller. 1899 gründete Fuld zusammen mit Carl Lehner (1871–1969) in Frankfurt die Deutsche Privat Telephon Gesellschaft H. Fuld & Co, aus der nach Auftragsboykott und Arisierung 1937 die Telefonbau & Normalzeit GmbH (T&N), heute Tenovis, hervorging.
Hafentunnel
Hafenstraße (ungerade) 49 bis 51
Hafenstraße (gerade) 52 bis 54
Güterplatz
Hier befand sich der 1996 geschlossene Hauptgüterbahnhof.
Gutenbergstraße
Johannes Gutenberg, eigentlich Johannes Gensfleisch (1397–1468), war der Erfinder des europäischen Buchdrucks mit gegossenen, beweglichen Lettern.