Ferdinand Porsche (1875–1951), Ingenieur und Konstrukteur von Kraftfahrzeugen und Rennwagen. 1931 gründete er die noch heute bestehende Porsche AG. 1935 erhielt er den Auftrag, den heute legendären Volkswagen „VW Käfer“ zu entwickeln.
Ferdinand-Porsche-Straße (gerade) 2 bis 4
Ferdinand Porsche (1875–1951), Ingenieur und Konstrukteur von Kraftfahrzeugen und Rennwagen. 1931 gründete er die noch heute bestehende Porsche AG. 1935 erhielt er den Auftrag, den heute legendären Volkswagen „VW Käfer“ zu entwickeln.
Ferdinand-Porsche-Straße (gerade) 10 bis 30
Ferdinand Porsche (1875–1951), Ingenieur und Konstrukteur von Kraftfahrzeugen und Rennwagen. 1931 gründete er die noch heute bestehende Porsche AG. 1935 erhielt er den Auftrag, den heute legendären Volkswagen „VW Käfer“ zu entwickeln.
Fechenheimer Leinpfad (ungerade) 53 bis 55
Bevor Motorschiffe ihren Dienst aufnahmen, mussten Schiffe mittels langer Leinen von Pferden flussaufwärts gezogen werden. Die Pfade, unmittelbar am Fluss gelegen, nannten sich daher Leinpfade.
Fechenheimer Leinpfad (ungerade) 1 bis 23
Bevor Motorschiffe ihren Dienst aufnahmen, mussten Schiffe mittels langer Leinen von Pferden flussaufwärts gezogen werden. Die Pfade, unmittelbar am Fluss gelegen, nannten sich daher Leinpfade.
Fachweg
Alte Flurbezeichnung: Mittelhochdeutsch vach: ‚Vorrichtung zum Aufstauen des Wassers, Fischwehr, Fangnetz, Stück, Teil, Mauer‘.[1]
Fachfeldstraße
Alte Flurbezeichnung: Mittelhochdeutsch vach: ‚Vorrichtung zum Aufstauen des Wassers, Fischwehr, Fangnetz, Stück, Teil, Mauer‘.[1]
Ernst-Heinkel-Straße
Ernst Heinkel (1888–1958) war ein deutscher Ingenieur, hauptsächlich auf dem Gebiet der Entwicklung von Verkehrs- und Kampfflugzeugen tätig. 1937 wurde Ernst Heinkel zum Wehrwirtschaftsführer ernannt. In der Ernst-Heinkel AG entstand das erste Düsenflugzeug der Welt. Nach dem Zweiten Weltkrieg hielt er seine Firma mit Motorrollern über Wasser.
Elmer Weg
Elm, Stadtteil von Schlüchtern im Main-Kinzig-Kreis
Einbiglerweg
Kaspar Einbigler (1845–1885), Gründer der Freiwilligen Feuerwehr in Fechenheim
Distelrasen
Dietesheimer Straße
Dietesheim, heute Stadtteil von Mühlheim am Main im Landkreis Offenbach. Naturfreunden bekannt durch das Naturschutzgebiet Dietesheimer Steinbrüche, in denen früher Basalt abgebaut wurde.
Dieselstraße (gerade) 50 bis 52
Rudolf (Christian Karl) Diesel (* 1858–1913) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder. Nach ihm ist der von ihm 1893 geschaffene und seither mehrfach verbesserte Dieselmotor benannt.
Dieburger Straße
Dieburg, Stadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Cassellastraße
Nach den Cassella-Farbwerke Mainkur, die ihren Namen dem Kaufmann Leopold Cassella (1766–1847) verdanken, der einen weltweiten Farbhandel betrieb.Friedrichshafen, Stadt am Bodensee, in Baden-Württemberg
Carl-Ulrich-Brücke
Carl Ulrich (1853-1933) war deutscher Politiker und erster Staatspräsident des Volksstaates Hessen (1919–1928).
Carl-Benz-Straße (ungerade) 9 bis 11
Karl Friedrich Michael Benz (1844–1929), deutscher Ingenieur und Erfinder des ersten Automobils. Die Schreibweise des Vornamens variiert, auch in seiner eigenen Biographie, von Karl zu Carl Friedrich.
Carl-Benz-Straße (ungerade) 31 bis 47
Karl Friedrich Michael Benz (1844–1929), deutscher Ingenieur und Erfinder des ersten Automobils. Die Schreibweise des Vornamens variiert, auch in seiner eigenen Biographie, von Karl zu Carl Friedrich.
Carl-Benz-Straße (ungerade) 21 bis 29
Karl Friedrich Michael Benz (1844–1929), deutscher Ingenieur und Erfinder des ersten Automobils. Die Schreibweise des Vornamens variiert, auch in seiner eigenen Biographie, von Karl zu Carl Friedrich.
Carl-Benz-Straße (ungerade) 1 bis 7
Karl Friedrich Michael Benz (1844–1929), deutscher Ingenieur und Erfinder des ersten Automobils. Die Schreibweise des Vornamens variiert, auch in seiner eigenen Biographie, von Karl zu Carl Friedrich.