Mühlheim am Main, Stadt im Landkreis Offenbach
Mittelseestraße (ungerade) 31 bis 33
Mittelseestraße (ungerade) 1 bis 25
Mittelseestraße (gerade) 8 bis 28
Mittelseestraße (gerade) 30 bis 40
Meersburger Straße
Meersburg am Bodensee, Stadt im Bodenseekreis /Baden-Württemberg.
Meerholzer Straße
Meerholz, Stadtteil von Gelnhausen im Main-Kinzig-Kreis.
Max-Eyth-Straße
Max Eyth, ursprünglich Eduard Friedrich Maximilian Eyth (1836–1906), deutscher Ingenieur und Schriftsteller. 1896 geadelt.
Martin-Böff-Gasse
Fechenheimer Fährmann, dessen Familie über hundert Jahre die Fähre nach Bürgel betrieb.
Löhnunggasse (ungerade)
Heinrich Löhnung († 1868), Bürgermeister in Fechenheim von 1839 bis 1868
Löhnunggasse (gerade)
Heinrich Löhnung († 1868), Bürgermeister in Fechenheim von 1839 bis 1868
Leo-Gans-Straße (ungerade) 51 bis 55
Leo Gans (1843–1935), deutscher Chemiker und Industrieller jüdischer Abstammung; Dank seiner Ideen erlangten die Cassella Farbwerke Mainkur ihre weltweite Bedeutung. Für seine Verdienste als Mäzen und Förderer von Wissenschaft und Kultur wurde er 1928 zum Ehrenbürger ernannt.Friedrichshafen, Kreisstadt im Bodenseekreis
Leo-Gans-Straße (ungerade) 1 bis 49
Leo Gans (1843–1935), deutscher Chemiker und Industrieller jüdischer Abstammung; Dank seiner Ideen erlangten die Cassella Farbwerke Mainkur ihre weltweite Bedeutung. Für seine Verdienste als Mäzen und Förderer von Wissenschaft und Kultur wurde er 1928 zum Ehrenbürger ernannt.Friedrichshafen, Kreisstadt im Bodenseekreis
Leo-Gans-Straße (gerade)
Leo Gans (1843–1935), deutscher Chemiker und Industrieller jüdischer Abstammung; Dank seiner Ideen erlangten die Cassella Farbwerke Mainkur ihre weltweite Bedeutung. Für seine Verdienste als Mäzen und Förderer von Wissenschaft und Kultur wurde er 1928 zum Ehrenbürger ernannt.Friedrichshafen, Kreisstadt im Bodenseekreis
Leinwebergasse
Nach dem Beruf des Leinwebers, der in Fechenheim stark vertreten war.
Lauterbacher Straße
Lauterbach (Hessen), Kreisstadt im Vogelsbergkreis, wo man gerne seine Strümpfe verliert (siehe Lauterbacher Strumpflied) und Strolche verzehrt – denn unter dem Namen Lauterbacher Strolch wurde dort der erste deutsche Camembert hergestellt. Ausgangspunkt des inzwischen legendären Vulkanradwegs auf einer ehemaligen Bahnstrecke
Lappengasse
Langenselbolder Straße
Langenselbold, Stadt im Main-Kinzig-Kreis
Lachnerstraße
Die drei Brüder Lachner waren alle Komponisten und Kapellmeister aus Rain. Vinzenz Lachner (1811–1893) wurde ca 1845 Musikdirektor in Frankfurt, sein Bruder Ignaz Lachner (1807–1895) wurde 1861 als Kapellmeister engagiert, während der bekannteste von ihnen, Franz Paul Lachner (1803–1890) hier nicht in Erscheinung trat.
Konstanzer Straße (ungerade) 49 bis 113
Konstanz, Stadt am Bodensee, direkt an der Grenze zur Schweiz, die einst einen Antrag der Stadt auf Aufnahme in die Eidgenossenschaft ablehnte. Konstanz war im Zweiten Weltkrieg die einzige deutsche Stadt ohne Verdunkelung.