Dornbusch

Entstanden 1946 aus Teilen von Ginnheim und Eckenheim.

Ulrichstraße (ungerade) 1 bis 19

Nach mehreren prominenten Vertretern aus dem Geschlecht der Hanauer Grafen, zu deren Herrschaft vormals auch Eschersheim gehörte.

Ulrichstraße (gerade) 4 bis 50

Nach mehreren prominenten Vertretern aus dem Geschlecht der Hanauer Grafen, zu deren Herrschaft vormals auch Eschersheim gehörte.

Spenerstraße

Philipp Jacob Spener (1635–1705), lutherischer Geistlicher aus dem Elsass, wurde 1666 als Senior des Predigerministeriums nach Frankfurt berufen. Später Oberhofprediger in Dresden und Propst in Berlin.

Sophie-von-La-Roche-Weg

Sophie von La Roche (1730–1807), deutsche Schriftstellerin, gebürtig in Biberach an der Riß, gestorben in Offenbach. Großmutter von Clemens Brentano und Bettina von Arnim. Nach ihr ist 2010 ein Fußweg aus der ehemaligen Amerikanischen Siedlung zur Raimundstraße benannt worden.

Silberbornstraße

Die Frankfurter Patrizierfamilie Silberborner, ursprünglich aus Worms zugewandert, besaß um 1500 den Kühhornshof. Die Frankfurter Linie ist 1522 ausgestorben.

Schönwetterstraße

Adam Schönwetter von Heimbach (um 1465–1519) verfasste 1509 die erste Ausgabe der Frankfurter Reformation, einer systematischen Zusammenstellung des Frankfurter Stadtrechts.

Schlickstraße

Kaspar Schlick war Kanzler unter Kaiser Siegmund und wurde 1424 mit dem Kühhornshof belehnt.

Anzengruberstraße

Ludwig Anzengruber (1839–1889), Wiener Dramatiker und Erzähler. Viele seiner heute meist vergessenen Werke wurden später verfilmt, einige sogar noch nach 1990. Sie siedeln meist im Kleinbürgertum und im bäuerischen Milieu.

Ammelburgstraße

Nach dem Namen einer alteingesessenen Frankfurter Kaufmannsfamilie.

Am Steinernen Stock

Älteste urkundliche Bezeichnung für den Kühhornshof, wo heute der Hessische Rundfunk residiert. Siehe auch Kühhornshofweg und Bertramstraße.

Am Dornbusch (gerade)

Flurnamen. Im Mittelalter hieß das Gebiet dorneche Loh, also dorniges Gehölz. Bis 1910 bestand das Gebiet um den ehemaligen Diebsgrundweg noch fast nur aus Dornbüschen, die vermutlich im späten Mittelalter einen Teil der Frankfurter Landwehr darstellten.

Adolf-Reichwein-Straße

Adolf Reichwein (1898–1944), deutscher Pädagoge, Wirtschaftswissenschaftler und Kulturpolitiker der SPD. Widerstandskämpfer, 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Adelheidstraße

Nach dem Namen einer Gräfin aus dem Geschlecht der Hanauer, zu deren Herrschaft auch Eckenheim gehörte.