Dornbusch

Entstanden 1946 aus Teilen von Ginnheim und Eckenheim.

Grafenstraße

Damit wird der Grafen von Hanau gedacht, die lange Zeit die Herrschaft in Eckenheim innehatten.

Geigerstraße

Justizrat Dr. Berthold Geiger (1847–1919), war von 1881 bis 1904 Stadtverordneter jüdischen Glaubens.1953 wurde in Eschersheim eine andere Straße nach Dr. Karl Moritz Heussenstamm benannt. Siehe Heussenstammstraße.

Ganghoferstraße

Ludwig Ganghofer (1855–1920), deutscher Schriftsteller, der durch seine Heimatromane bekannt geworden ist. Viele davon, z.B. Der Klosterjäger, Der Jäger von Fall, Das Schweigen im Walde wurden noch in den Jahren nach 1950 mit großem Erfolg verfilmt.

Fritz-Tarnow-Straße

Fritz Tarnow (1880–1951), bedeutender Sozialdemokrat, Gewerkschafter und Reichstagsabgeordneter der Weimarer Republik. Nach der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 und der Zerschlagung der Gewerkschaften wurde er verhaftet. Nach seiner Freilassung verließ er sofort das Land und arbeitete in Schweden am Wiederaufbau der Gewerkschaften im Exil.

Fritz-Reuter-Straße

Heinrich Ludwig Christian Friedrich (Fritz) Reuter (1810–1874) gilt als einer der bedeutendsten niederdeutschen Schriftsteller. Er schuf die berühmte Romanfigur „Onkel Bräsig“.

Friedlebenstraße

Dr. jur. Georg Julius Friedrich („Fritz“) Friedleben (1853–1920), Geh. Justizrat, Kommunalpolitiker jüdischer Herkunft, lange Jahre Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung. Georg-Voigt-Straße siehe Ge

Francstraße

Die Familie Franc von Lichtenstein besaß den Kühhornshof (siehe Kühhornshofweg) von 1742 bis 1840.

Fontanestraße

Theodor Fontane (1819–1898), Apotheker sowie bedeutender deutscher Schriftsteller und Dichter. Erinnert sei an seinen Roman Effi Briest und sein Gedicht Herr von Ribbeck zu Ribbeck auf Havelland.

Fontaneanlage

Theodor Fontane (1819–1898), Apotheker sowie bedeutender deutscher Schriftsteller und Dichter. Erinnert sei an seinen Roman Effi Briest und sein Gedicht Herr von Ribbeck zu Ribbeck auf Havelland.

Fallerslebenstraße

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, eigentl. August Heinrich Hoffmann, (1798–1874), Germanist, Sprachforscher und deutscher Liederdichter, der 1841 den Text der deutsche Nationalhymne verfasste. Er war nicht von adliger Herkunft, sondern benutzte von Fallersleben (sein Herkunftsort, heute Stadtteil von Wolfsburg), um Verwechslungen mit anderen Schriftstellern zu vermeiden.

Elisabeth-Schwarzhaupt-Anlage

Elisabeth Schwarzhaupt (1901–1986), aus Frankfurt gebürtige CDU-Politikerin. Sie war von 1961 bis 1966 Bundesministerin für das Gesundheitswesen und damit die erste Frau, die das Amt eines Bundesministers bekleidete.

Eichendorffstraße

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (1788–1857) war ein bedeutender Dichter und Schriftsteller der schlesischen Romantik. Sein bekanntestes Werk lautet Aus dem Leben eines Taugenichts.

Eduard-Rüppell-Straße

Wilhelm Peter Simon Eduard Rüppell (1794–1884) war ein Frankfurter Naturwissenschaftler und Afrikaforscher. 1841 wurde er zweiter Direktor der von ihm mitgegründeten Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft (SNG). Legte den Grundstock zum Senckenbergmuseum.