Friedrich Fauldrath (1886-1965), Maler aus Bonames.
Fleckenbühlstraße
Fleckenbühl, ehemaliger Schultheiß von Bonames.
Eselsweide
Der Name erinnert an eine der ältesten Beförderungsmöglichkeiten insbesondere der ländlichen Bevölkerung für Personen und Waren aller Art.
Dornholzhäuser Straße
Dornholzhausen, Stadtteil von Bad Homburg vor der Höhe/ Hochtaunuskreis.
Brandhöfchen
Bonameser Mittelgasse
Bonameser Hintergasse
Bonameser Hainstraße
Ben-Gurion-Ring (ungerade) 95 bis 163
David Ben Gurion (1886–1973) war Staatsgründer und Ministerpräsident von Israel.
Ben-Gurion-Ring (gerade) 102 bis 170
David Ben Gurion (1886–1973) war Staatsgründer und Ministerpräsident von Israel.
Unterer Kalbacher Weg
Theodor-Thomas-Straße
Theodor Thomas (1876–1955) war Redakteur der „Stimme der Arbeit“, Frankfurter Stadtverordneter und Mitbegründer der Akademie der Arbeit.
Seulberger Straße
Seulberg, seit 1972 Stadtteil von Friedrichsdorf im Hochtaunuskreis.
Schwertmannstraße
Benannt nach dem Schultheiß Schwertmann, der im Mittelalter in Bonames lebte.
Auf der Steinern Straße (ungerade) 15 bis 15
Rest der römischen Verbindungsstraße („Elisabethenstraße“) in die Wetterau, führte von Nida über Bonames (bona mansio = gute Rast) nach dem römischen Kastell Okarben.
An der Wehrmauer
Am Wendelsgarten
Am Burghof (ungerade) 3 bis 49
1367 verkauften die Ritter von Bonames die dortige Burg Bonames an die Stadt Frankfurt. Sie war wichtig für die Sicherung einer Straße von Frankfurt nach Oberhessen. 1546, im Schmalkaldischen Krieg wurde die Burg und der Ort Bonames von den Truppen des katholischen Kaisers abgebrannt.
Am Burghof (gerade)
1367 verkauften die Ritter von Bonames die dortige Burg Bonames an die Stadt Frankfurt. Sie war wichtig für die Sicherung einer Straße von Frankfurt nach Oberhessen. 1546, im Schmalkaldischen Krieg wurde die Burg und der Ort Bonames von den Truppen des katholischen Kaisers abgebrannt.