Nach einer hier ansässigen Firma.
Volkshausstraße
Das Bürgerhaus in Enkheim, Borsigstraße, gebaut 1928, nennt sich so. Dort finden Theater und Veranstaltungen aller Art statt.
Vilbeler Landstraße (ungerade) 41 bis 91
Süd-Nord Verbindungsstraße – Osttangente Frankfurts mit steinzeitlicher Vergangenheit.
Vilbeler Landstraße (ungerade) 177 bis 255
Süd-Nord Verbindungsstraße – Osttangente Frankfurts mit steinzeitlicher Vergangenheit.
Vilbeler Landstraße (gerade) 46 bis 112
Süd-Nord Verbindungsstraße – Osttangente Frankfurts mit steinzeitlicher Vergangenheit.
Vilbeler Landstraße (gerade) 176 bis 248
Süd-Nord Verbindungsstraße – Osttangente Frankfurts mit steinzeitlicher Vergangenheit.
Victor-Slotosch-Straße (ungerade) 1 bis 25
Victor Slotosch eröffnete 1914 in Enkheim eine Eisengießerei, die sich mit der Zeit zu einer Fabrik für Spezialstähle entwickelte, aber 1996 den Betrieb einstellte.
Victor-Slotosch-Straße (gerade)
Victor Slotosch eröffnete 1914 in Enkheim eine Eisengießerei, die sich mit der Zeit zu einer Fabrik für Spezialstähle entwickelte, aber 1996 den Betrieb einstellte.
Usastraße
Nicht die USA, sondern der kleine Fluss Usa, an dem auch Usingen, Friedberg und Bad Nauheim liegen, gaben der Straße ihren Namen. Nebenfluss der Wetter, nach der die Wetterau benannt ist.
Triebstraße
Verbindung zwischen Wilhelmshöher Straße und Sausee.
Taschnerstraße
Nach dem Ausbildungsberuf der Taschner oderTäschner, die (Leder-)Taschen aller Art herstellen. Die Nähe zur Lederstadt Offenbach lässt grüßen.
Tannenhof
Stettiner Straße
Stettin, polnischer Name Szczecin, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern und liegt rund 120 km nordöstlich von Berlin an der Odermündung zum Stettiner Haff.
Stegweidhof
Stargarder Straße
Stargard Szczeciński, bis 1945 Stargard in Pommern, Stadt im polnischen Teil Pommerns, nahe Stettin. Der Name Stargard könnte übersetzt werden mit „Altenburg“. Es gab weitere Orte dieses Namens in Pommern und Preußen.
Speierlingweg
Der Speierling ist nicht, wie Viele meinen, eine Apfelsorte, sondern gehört zur Familie der Rosengewächse. Seine Früchte werden aufgrund ihres hohen Gerbstoffgehaltes dazu verwendet, Apfelwein haltbar zu machen, der sonst nach wenigen Monaten bereits zu Essig umkippen könnte. Überreif sind die Früchte sehr wohlschmeckend. Der Speierling ist leider in Deutschland sehr selten geworden, weil lange Zeit unbekannt war, dass seine Früchte erst nach langer Frostperiode keimen können.
Sophie-Rosenthal-Straße
Sophie Rosenthal (1888–1943), jüdische Bürgerin Bergen-Enkheims, 1943 im Vernichtungslager Sobibor ermordet.
Siedlerstraße
Siebenbürgenstraße
Seit dem 12. Jahrhundert deutsches Siedlungsgebiet um Hermannstadt, Kronstadt und Klausenburg im heutigen Rumänien, oft auch als Tran(s)silvanien bezeichnet. Der Begriff Siebenbürger Sachsen ist irreführend, denn es handelte sich um Siedler aus dem Gebiet der Eifel, Belgien, Lothringen und Luxemburg. Fast alle Deutschstämmigen sind zwischenzeitlich aus Rumänien ausgewandert.
Siboldgasse
Ulrich III. von Hanau zwang 1354 Ritter Sibold Schelm von Bergen, ihm die Reichsburg Gruckau bei Bergen zu übergeben und sie von ihm als Lehen zu nehmen.