Bergen-Enkheim

Nidderauer Straße

Nidderau, erst 1970 entstandene Stadt im Main-Kinzig-Kreis, die aus der Fusion von Windecken und Heldenbergen hervorgegangen ist.

Milseburgstraße

Der Berg Milseburg ist mit 835 m die höchste Erhebung der zur Rhön gehörenden Kuppenrhön.

Meier-Seligmann-Weg

Meier Seligmann (1872–1942), Metzgermeister, jüdischer Bürger Bergen-Enkheims, 1942 nach Hanau verschleppt und seitdem verschollen, seine Ehefrau Ella ist im KZ Minsk verschollen.

Ludwig-Klemann-Weg

Ludwig Klemann, Bürgermeister von Bergen-Enkheim von 1886 bis 1917; Auf seine Initiative wurden die dortigen Festungsanlagen größtenteils geschleift, gelegentlich gegen ziemlichen Widerstand der Bevölkerung. In diesem Zusammenhang versuchte Enkheim, sich von Bergen zu lösen, anfangs mit Erfolg, letztlich jedoch gescheitert.

Ludwig-Emmel-Weg

Ludwig Emmel (1936–2004), Ornithologe und Naturwissenschaftler; Berger Ortspfleger des Frankfurter Museums für Vor- und Frühgeschichte und Ehrenvorsitzender der AG Heimatmuseum Bergen-Enkheim. Er erforschte das Enkheimer Ried und die Geschichte des Weinbaus am Berger Hang.

Leuchte

Alter Flurname, der bereits 1392 als „Lichtholz vor dem Bruche zu Emekeym“ erwähnt wird. Durch mundartliche Lautverschiebung wurde daraus die bereits 1483 erwähnte Leuchte, d. h. eine Waldlichtung, die auch als Militär-Sammelpunkt und Truppenübungsplatz diente.

Leopold-Ehrmann-Straße

Leopold Ehrmann (1881–1942), jüdischer Taschner, am dortigen Vereinsleben sehr aktiv beteiligter Mitbürger und Vorturner im Turnverein Bergen, später dessen Vorsitzender; Leopold Ehrmann kam 1938 in sogenannte Schutzhaft, seine Frau Henny wurde 1942 verschleppt. Sie kam ins KZ Majdanek. Beide gelten als verschollen. Ihrer Tochter Fränze gelang 1939 die Auswanderung in die USA.

Laurentiusstraße

Benannt ach dem Kirchenpatron der Bergen-Enkheimer evangelischen Kirchen, dem Heiligen Laurentius, eingedeutscht Lorenz, der um 258 den Märtyrertod starb.

Landgraben

Zur Sicherung vor Räubern, Dieben und Raubrittern entstanden im Mittelalter so genannte Landwehren, die mit Gräben und dazwischen angepflanztem Gebück aus miteinander verschlungenen Dornenhecken den Angreifern das Leben etwas schwerer machen sollten.

Krummauer Straße

Český Krumlov, deutscher Name „Böhmisch Krummau“, ist eine Stadt in Tschechien, an der Grenze zu Oberösterreich. Ihre Altstadt ist seit 1992 UNESCO-Welterbe.

Kirchgasse

Straße, die auf die Nähe der ehemaligen Bergkirche St. Elisabeth verweist, die im ausgegangenen Ort Kirchberg Pfarrkirche für Bergen, Enkheim, Fechenheim und Seckbach war. Sie wurde ab 1757 abgetragen.

Karl-Wessendorft-Straße

Karl Wessendorft (1889–1978), evangelischer Pfarrer in Bergen von 1923 bis zu seinem Tod, später auch Dekan. Mitglied der „Bekennenden Kirche“ im Dritten Reich.

Karl-Pfeuffer-Straße

Karl Pfeuffer (1880–1968), Kommunalpolitiker in der damals noch selbständigen Gemeinde, späteren Stadt Bergen-Enkheim.