Name einer alteingesessenen Preungesheimer Bauernfamilie deren Gehöft an diese Strasse grenzte.
Boskoopstraße
Benannt nach der Apfelsorte Boskoop
Bornwiesenweg (ungerade) 61 bis 81
Bornwiesenweg (gerade) 18 bis 34
Bonameser Straße (ungerade)
Bonameser Straße (gerade) 90 bis 198
Bonameser Straße (gerade) 2 bis 44
Böhmerstraße
Dr.jur. Johann Friedrich Böhmer (1795–1863) war ein Historiker und erster Direktor der Alten Stadtbibliothek an der Obermainanlage.
Birkholzweg
Bilsteinweg
Der Bilstein, 641 m hoher Berg im Kaufunger Wald, Werra-Meißner-Kreis.
Bertramswiese
Nach Heinrich von Bertram, einem Frankfurter Patrizier, der 1660 den mittelalterlichen Kühhornshof erwarb, einen mit Ringgraben und Verteidigungsturm bewehrten mittelalterlichen Gutshof, ein wichtiger Bestandteil der Frankfurter Landwehr.
Bertramstraße (ungerade) 49 bis 95
Die Bertramstraße ist benannt nach Heinrich von Bertram, einem Frankfurter Patrizier, der 1660 den mittelalterlichen Kühhornshof erwarb, einen mit Ringgraben und Verteidigungsturm bewehrten mittelalterlichen Gutshof, ein wichtiger Bestandteil der Frankfurter Landwehr. Dort entstand nach dem Zweiten Weltkrieg der Hessische Rundfunk.
Bertramstraße (ungerade) 21 bis 45
Die Bertramstraße ist benannt nach Heinrich von Bertram, einem Frankfurter Patrizier, der 1660 den mittelalterlichen Kühhornshof erwarb, einen mit Ringgraben und Verteidigungsturm bewehrten mittelalterlichen Gutshof, ein wichtiger Bestandteil der Frankfurter Landwehr. Dort entstand nach dem Zweiten Weltkrieg der Hessische Rundfunk.
Bertramstraße (gerade) 2 bis 8
Die Bertramstraße ist benannt nach Heinrich von Bertram, einem Frankfurter Patrizier, der 1660 den mittelalterlichen Kühhornshof erwarb, einen mit Ringgraben und Verteidigungsturm bewehrten mittelalterlichen Gutshof, ein wichtiger Bestandteil der Frankfurter Landwehr. Dort entstand nach dem Zweiten Weltkrieg der Hessische Rundfunk.
Bertramstraße (gerade) 14 bis 26
Die Bertramstraße ist benannt nach Heinrich von Bertram, einem Frankfurter Patrizier, der 1660 den mittelalterlichen Kühhornshof erwarb, einen mit Ringgraben und Verteidigungsturm bewehrten mittelalterlichen Gutshof, ein wichtiger Bestandteil der Frankfurter Landwehr. Dort entstand nach dem Zweiten Weltkrieg der Hessische Rundfunk.
Bertramshof
Nach Heinrich von Bertram, einem Frankfurter Patrizier, der 1660 den mittelalterlichen Kühhornshof erwarb, einen mit Ringgraben und Verteidigungsturm bewehrten mittelalterlichen Gutshof, ein wichtiger Bestandteil der Frankfurter Landwehr.
Berkersheimer Weg (ungerade) 161 bis 205
Der Berkersheimer Weg ist Teil der Römerstraße von Frankfurt-Heddernheim (Römerstadt NIDA) nach Bad Vilbel (Römische Thermen Bad Vilbel).
Berkersheimer Weg (gerade) 104 bis 120
Der Berkersheimer Weg ist Teil der Römerstraße von Frankfurt-Heddernheim (Römerstadt NIDA) nach Bad Vilbel (Römische Thermen Bad Vilbel).
Baustraße
Barchfeldstraße
Nach der kurhessischen Seitenlinie Hessen-Philippsthal-Barchfeld.