Frankfurter Straßen
Wächtersbacher Straße
Wächtersbach, Stadt an der Kinzig, im Main-Kinzig-Kreis, östlich von Frankfurt.
Wagengasse
Waidmannstraße
Es wird vermutet, dass sie an die seligen Zeiten erinnern soll, als (wohl nur den betuchten) Frankfurter Bürgern die Jagd im Wildbann Dreieich, wovon ein Teil der heutige Stadtwald ist, erlaubt war.
Waitzstraße
Georg Waitz (1813–1886), deutscher Rechtshistoriker und Mediävist. Er ist einer der bekanntesten Herausgeber historischer Quellen zur deutschen Geschichte. ab 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica (MGH). 1848–1849 war Waitz für den Wahlkreis Bordesholm Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche.
Walburga-Zizka-Weg
Waldeck (Stadt), Stadt im Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Waldecker Straße
Waldemser Straße
Waldfriedeck
Waldfriedhof Oberrad
Waldfriedstraße (gerade)
Nach dem Namen eines Besitzes von Geheimrat Arthur von Weinberg (1860–1943) und dessen Bruder Carl von Weinberg (1861–1943) in Niederrad.
Waldfriedstraße (ungerade)
Nach dem Namen eines Besitzes von Geheimrat Arthur von Weinberg (1860–1943) und dessen Bruder Carl von Weinberg (1861–1943) in Niederrad.
Waldmeisterpfad
Waldschmidtstraße (gerade) 2 bis 30
Johann Martin Waldschmidt († 1706) war ab 1691 der erste hauptamtliche Bibliothekar der städtischen Bibliothek, deren Existenz schon seit 1484 belegt ist.
Waldschmidtstraße (gerade) 34 bis 52
Johann Martin Waldschmidt († 1706) war ab 1691 der erste hauptamtliche Bibliothekar der städtischen Bibliothek, deren Existenz schon seit 1484 belegt ist.
Waldschmidtstraße (gerade) 98 bis 124
Johann Martin Waldschmidt († 1706) war ab 1691 der erste hauptamtliche Bibliothekar der städtischen Bibliothek, deren Existenz schon seit 1484 belegt ist.
Waldschmidtstraße (ungerade) 1 bis 69
Johann Martin Waldschmidt († 1706) war ab 1691 der erste hauptamtliche Bibliothekar der städtischen Bibliothek, deren Existenz schon seit 1484 belegt ist.
Waldschmidtstraße (ungerade) 71 bis 131
Johann Martin Waldschmidt († 1706) war ab 1691 der erste hauptamtliche Bibliothekar der städtischen Bibliothek, deren Existenz schon seit 1484 belegt ist.
Waldschulstraße (gerade)
1917 wurde die heutige Eichendorffschule unter dem Namen „Waldschule“ eröffnet.
Waldschulstraße (ungerade) 1 bis 65
1917 wurde die heutige Eichendorffschule unter dem Namen „Waldschule“ eröffnet.