Stadtteile

Fischerfeldstraße

Die Fischerei dürfte das erste Gewerbe der Stadt Frankfurt gewesen sein, wenn das vulgo älteste nicht schon zuvor existierte. Kaiser Otto der Große, dem das Fischereirecht auf dem Main zustand, schenkte 954 dem Domstift in Frankfurt alle Fische, die freitags gefischt wurden. In dem großen Areal hatten die Fischer ihre Fischteiche und konnten dort ihre Netze trocknen. Erst im 19. Jahrhundert wurde das bis dahin sumpfige Gelände aufgeschüttet und bebaut.

Fischbacher Straße

Fischbach (Taunus), seit 1977 Stadtteil von Kelkheim im Main-Taunus-Kreis.

Finthener Weg

Finthen, seit seiner Zwangseingemeindung 1969 der westlichste Stadtteil von Mainz, der Landeshauptstadt des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

Finkenhofstraße

Georg Daniel Fink († 1835) war Besitzer eines dort einstmals gelegenen Feldhofes.

Fichtestraße

Johann Gottlieb Fichte (1762–1814), deutscher Erzieher und Philosoph. Er gilt neben Schelling, Kant und Hegel als Begründer und wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus.

Fichardstraße (ungerade)

Dr. Johann von Fichard (1512–1581), Stadtsyndikus, reformierte das Frankfurter Stadtrecht. Nach der Niederlage des protestantischen Städtebundes im Schmalkaldischen Krieg 1546 musste Fichard beim katholischen Kaiser Karl V. kniefällig um Vergebung und Milde für Frankfurts Untreue bitten. Das Patriziergeschlecht Fichard starb 1711 aus.

Fichardstraße (gerade)

Dr. Johann von Fichard (1512–1581), Stadtsyndikus, reformierte das Frankfurter Stadtrecht. Nach der Niederlage des protestantischen Städtebundes im Schmalkaldischen Krieg 1546 musste Fichard beim katholischen Kaiser Karl V. kniefällig um Vergebung und Milde für Frankfurts Untreue bitten. Das Patriziergeschlecht Fichard starb 1711 aus.

Feyerleinstraße

Friedrich Siegmund Feyerlein († 1813), Frankfurter Advokat, Mitglied in der Delegation, die 1813 Kaiser Franz von Österreich ersuchte, Frankfurts alten Status als Freie Reichsstadt zu bestätigen. In einem Geheimvertrag war Frankfurt aber bereits dem Königreich Bayern zugesprochen worden, was aber nach Intervention des Freiherrn vom Stein abgewendet werden konnte. Feyerlein holte sich bei dem Besuch im Palais Thurn und Taxis eine Lungenentzündung, an der er kurz darauf starb.

Feuerwehrstraße

Diese noch sehr neue Straße dient als Zufahrt zum Haupteingang des Frankfurter Brandschutz- Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum (BKRZ).

Feuerbachstraße

Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbach (1775–1833), deutscher Rechtsgelehrter. Er gilt als Begründer der modernen deutschen Strafrechtslehre, der psychologischen Abschreckungstheorie und ist Schöpfer des bayerischen Strafgesetzbuches von 1813. Bekannt geworden ist Anselm von Feuerbach auch als Obervormund und Gönner von Kaspar Hauser.

Festeburgring

Die Festeburg war ein Ausflugslokal mit burgähnlicher Ornamentik an der Friedberger Landstraße nahe dem Heiligenstock. 1932 wird die Festeburgsiedlung errichtet. 1962 wird daneben die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main eröffnet, 1963 der Blumen- und Zierpflanzengroßmarkt Rhein-Main.

Ferdinand-Schrey-Weg

Ferdinand Schrey (1850–1938). Vereinfachte die deutsche Kurzschrift in das Stolze-Schrey-System.

Ferdinand-Scholling-Ring

Ferdinand Scholling (1867–1952) war der letzte Bürgermeister der bis 1928 eigenständigen Gemeinde Nied.

Ferdinand-Porsche-Straße (ungerade) 5 bis 13

Ferdinand Porsche (1875–1951), Ingenieur und Konstrukteur von Kraftfahrzeugen und Rennwagen. 1931 gründete er die noch heute bestehende Porsche AG. 1935 erhielt er den Auftrag, den heute legendären Volkswagen „VW Käfer“ zu entwickeln.

Ferdinand-Porsche-Straße (ungerade) 17 bis 53

Ferdinand Porsche (1875–1951), Ingenieur und Konstrukteur von Kraftfahrzeugen und Rennwagen. 1931 gründete er die noch heute bestehende Porsche AG. 1935 erhielt er den Auftrag, den heute legendären Volkswagen „VW Käfer“ zu entwickeln.

Ferdinand-Porsche-Straße (gerade) 6 bis 6

Ferdinand Porsche (1875–1951), Ingenieur und Konstrukteur von Kraftfahrzeugen und Rennwagen. 1931 gründete er die noch heute bestehende Porsche AG. 1935 erhielt er den Auftrag, den heute legendären Volkswagen „VW Käfer“ zu entwickeln.

Ferdinand-Porsche-Straße (gerade) 2 bis 4

Ferdinand Porsche (1875–1951), Ingenieur und Konstrukteur von Kraftfahrzeugen und Rennwagen. 1931 gründete er die noch heute bestehende Porsche AG. 1935 erhielt er den Auftrag, den heute legendären Volkswagen „VW Käfer“ zu entwickeln.