Stadtteile

Flughafenstraße (gerade) 20 bis 30

Die ehemalige Alte Mainzer Straße führte zum Flughafen Frankfurt, durch den Ausbau der Forsthausstraße (heute: Kennedyallee) wurde der Verkehr umgeleitet; heute ist die Straße wieder teilweise renaturisiert.

Flughafenstraße (gerade) 100 bis 120

Die ehemalige Alte Mainzer Straße führte zum Flughafen Frankfurt, durch den Ausbau der Forsthausstraße (heute: Kennedyallee) wurde der Verkehr umgeleitet; heute ist die Straße wieder teilweise renaturisiert.

Florianweg

Nach dem Schutzpatron der Feuerwehr, dem Heiligen Florian (verschon’ mein Haus, zünd andre an!).

Flinschstraße

Nach der Schriftgießerei Flinsch, die sich im 19. Jahrhundert unter Heinrich Ferdinand Flinsch (* 1839) zu einem Weltunternehmen mauserte. Die Firma wurde 1916 von Georg Hartmann gekauft und mit seiner Bauerschen Gießerei fusioniert.

Flensburger Straße

Flensburg, nördlichste kreisfreie Stadt Deutschlands, an der Grenze zu Dänemark gelegen. Im Flensburger Fahreignungsregister erworbene Punkte sind unbeliebt und teuer, die von der Beate Uhse AG versandten Artikel erfreuen sich großer Popularität.

Flaschenburgstraße

Verballhornung des Namens der dem Johanniterorden gehörenden Fleschenburg oder Flessenburg, die anfangs des 19. Jahrhunderts abgerissen wurde.

Flanbrechtstraße

Ein Bürger namens Flanbrecht aus Ciolfesheim wird in einer Urkunde des Klosters Lorsch aus dem Jahr 794 erwähnt und ist damit der erste namentlich bekannte Zeilsheimer.

Flaischlenstraße

Cäsar Otto Hugo Flaischlen (1864–1920), Lyriker und Mundartdichter aus Stuttgart. Seine Werke sind meist unbekannt. Hab Sonne im Herzen, obs stürmt oder schneit könnte davon eine später vertonte Ausnahme bilden.