Stadtteile
Frankenallee (ungerade) 327 bis 363
Frankenallee (ungerade) 25 bis 99
Frankenallee (ungerade) 227 bis 281
Frankenallee (ungerade) 103 bis 225
Frankenallee (gerade) 80 bis 168
Frankenallee (gerade) 260 bis 260
Frankenallee (gerade) 2 bis 78
Frankenallee (gerade) 168 bis 246
Francstraße
Die Familie Franc von Lichtenstein besaß den Kühhornshof (siehe Kühhornshofweg) von 1742 bis 1840.
François-Mitterrand-Platz
François Mitterrand (1916–1996), Französischer Staatspräsident von 1981–1995, Ehrenbürger von Frankfurt am Main
Foockenstraße
Georg Foocken (1883–1926), Kommunalpolitiker in der damals noch selbstständigen Gemeinde Griesheim, später Bürgermeister von Bischofsheim, förderte die Errichtung der Lindenwaldsiedlung.Das Hultschiner Ländchen war nach 1919 der Tschechoslowakei zugeschlagen worden.
Fontanestraße
Theodor Fontane (1819–1898), Apotheker sowie bedeutender deutscher Schriftsteller und Dichter. Erinnert sei an seinen Roman Effi Briest und sein Gedicht Herr von Ribbeck zu Ribbeck auf Havelland.
Fontaneanlage
Theodor Fontane (1819–1898), Apotheker sowie bedeutender deutscher Schriftsteller und Dichter. Erinnert sei an seinen Roman Effi Briest und sein Gedicht Herr von Ribbeck zu Ribbeck auf Havelland.
Flutgraben
Flusskrebssteg
Flußgasse
Flurscheideweg
Flughafenstraße (ungerade)
Die ehemalige Alte Mainzer Straße führte zum Flughafen Frankfurt, durch den Ausbau der Forsthausstraße (heute: Kennedyallee) wurde der Verkehr umgeleitet; heute ist die Straße wieder teilweise renaturisiert.
Flughafenstraße (gerade) 4 bis 16
Die ehemalige Alte Mainzer Straße führte zum Flughafen Frankfurt, durch den Ausbau der Forsthausstraße (heute: Kennedyallee) wurde der Verkehr umgeleitet; heute ist die Straße wieder teilweise renaturisiert.