Dr. Paul Arnsberg (1899–1978), Schriftsteller, Historiker und Journalist jüdischen Glaubens, geboren und gestorben in Frankfurt, veröffentlichte u.a. die Bücher „Die jüdischen Gemeinden in Hessen“ und „Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution“.
Parlamentsstraße
So genannt zur Erinnerung an die Frankfurter Nationalversammlung 1848 in der Paulskirche. Viele der umliegenden Straßen sind nach Abgeordneten zu dieser legendären Versammlung benannt. Die von ihnen ausgearbeitete Verfassung scheiterte an der Weigerung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV., die ihm angetragene Kaiserwürde anzunehmen. Wesentliche Teile des Verfassungswerkes wurden jedoch im 20. Jahrhundert zum Vorbild für die Weimarer Reichsverfassung von 1919 und das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland von 1949.
Parlamentsplatz
So genannt zur Erinnerung an die Frankfurter Nationalversammlung 1848 in der Paulskirche. Viele der umliegenden Straßen sind nach Abgeordneten zu dieser legendären Versammlung benannt. Die von ihnen ausgearbeitete Verfassung scheiterte an der Weigerung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV., die ihm angetragene Kaiserwürde anzunehmen. Wesentliche Teile des Verfassungswerkes wurden jedoch im 20. Jahrhundert zum Vorbild für die Weimarer Reichsverfassung von 1919 und das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland von 1949.
Otto-Meßmer-Straße
Otto Meßmer (1858–1940) gründete 1886 in Frankfurt eine Filiale der in Baden-Baden ansässigen Kolonialwarenhandlung, die sich dann mit dem Handel und Verkauf von hochwertigem Tee befasste. Seit 1990 im Besitz der Ostfriesischen Teegesellschaft mit Sitz in Seevetal bei Hamburg.
Ostparkstraße (ungerade)
Der Ostpark, an dem die Straße vorbei führt, wurde von 1900 bis 1908 vom Gartenbaudirektor Carl Heicke als Volks- und Landschaftspark geschaffen.
Ostparkstraße (gerade)
Der Ostpark, an dem die Straße vorbei führt, wurde von 1900 bis 1908 vom Gartenbaudirektor Carl Heicke als Volks- und Landschaftspark geschaffen.
Osthafenplatz
Osthafenbrücke
Ostendstraße (ungerade) 59 bis 83
Ostendstraße (ungerade) 1 bis 53
Ostendstraße (gerade) 60 bis 88
Ostendstraße (gerade) 12 bis 58
Ostbahnhofstraße
Oskar-von-Miller-Straße
Oskar von Miller (1855–1934), Ingenieur und Begründer des Deutschen Museums in seiner Heimatstadt München. Organisierte 1891 im Rahmen der Internationalen elektrotechnischen Ausstellung im Frankfurter Bahnhofsviertel eine Stromübertragung vom 176 Kilometer entfernten Lauffen bis nach Frankfurt.