Adalbert Stifter (1805–1868), österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge.
Rudolf-Presber-Straße
Der in Frankfurt geborene Rudolf Presber (1868–1935) arbeitete als Journalist zuerst in Frankfurt, später in Berlin. Danach freiberuflicher Autor. Er veröffentlichte Gedichte, Dramen, Romane, Erzählungen und Sachbücher.
Roseggerstraße
Peter Rosegger (1843–1918), österreichischer Schriftsteller.
Ringelnatzgässchen
Joachim Ringelnatz (1883–1934), eigentlicher Name Hans Gustav Bötticher, war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, bekannt durch seine in humoristischen Gedichten verwendete Kunstfigur Kuttel Daddeldu
Ricarda-Huch-Straße (gerade) 2 bis 6
Ricarda Huch (1864–1947), deutsche Schriftstellerin, Dichterin und Erzählerin.
Reinhardstraße
Mehrere Vertreter des Hanauer Grafengeschlechtes hörten auf den Namen Reinhard. Als dieses 1736 erlosch, wurden u.a. Eschersheim und Ginnheim der Landgrafschaft Hessen-Kassel unterstellt.
Rauschenberger Straße (gerade)
Rauschenberg, Stadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Raimundstraße (ungerade) 101 bis 157
Ferdinand Raimund, eigentlich Ferdinand Jakob Raimann (1790–1836), Wiener Schauspieler am Leopoldstädter Theater, Schriftsteller und Dramaturg.
Raimundstraße (gerade) 90 bis 164
Ferdinand Raimund, eigentlich Ferdinand Jakob Raimann (1790–1836), Wiener Schauspieler am Leopoldstädter Theater, Schriftsteller und Dramaturg.
Raabestraße
Wilhelm Raabe (1831–1910), deutscher Schriftsteller des Realismus. Ein heute noch bekanntes, ziemlich antisemitisches Werk, ist „Der Hungerpastor“.
Prieststraße
Michael von Priest wurde 1424 von Kaiser Sigmund der Kühhornshof als Lehen überlassen. Siehe Kühhornshofweg.
Platenstraße (ungerade) 75 bis 79
August Graf von Platen (1796–1835), deutscher Dichter. Nur wenige seiner Werke sind heute der Öffentlichkeit bekannt. Am Bekanntesten noch ist „Das Grab im Busento“.
Platenstraße (ungerade) 31 bis 71
August Graf von Platen (1796–1835), deutscher Dichter. Nur wenige seiner Werke sind heute der Öffentlichkeit bekannt. Am Bekanntesten noch ist „Das Grab im Busento“.
Platenstraße (gerade) 48 bis 64
August Graf von Platen (1796–1835), deutscher Dichter. Nur wenige seiner Werke sind heute der Öffentlichkeit bekannt. Am Bekanntesten noch ist „Das Grab im Busento“.
Platenstraße (gerade) 30 bis 46
August Graf von Platen (1796–1835), deutscher Dichter. Nur wenige seiner Werke sind heute der Öffentlichkeit bekannt. Am Bekanntesten noch ist „Das Grab im Busento“.